Europäische Kurzhaarkatze
- Kategorie: Kurzhaarkatzen
- Herkunft: Europa, überwiegend Skandinavien
- Größe: Mittelgroß bis groß
- Gewicht: Kater bis 7 Kilogramm, Katzen bis 6 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Muskulöse, stämmige Statur mit harmonischen Proportionen
- Schwanz von mittlerer Länge
- Rundlicher Schädel, kräftiges Kinn, ausgeprägte Wangen
- Ohren breit angesetzt, Spitze leicht abgerundet
- Augen rund, weit auseinanderstehend
Fell:
- Kurzes, dichtes Haarkleid – glänzendes Deckhaar, dichte Unterwolle
- Alle Farben, Kombinationen und Zeichnungen erlaubt
- Alle Augenfarben erlaubt
Wesen und Charakter
Die Europäische Kurzhaarkatze hat ein liebenswertes Wesen, welches sie auch einzusetzen weiß, um charmant ihren Kopf durchzusetzen. In ihrer ursprünglichen Form meist auf Bauernhöfen anzutreffen, hat sie sich bis heute ihre Eigenständigkeit, Verspieltheit, großen Einfallsreichtum und einen ausgeprägten Jagdinstinkt bewahrt. Mit der reinen Wohnungshaltung gibt sich die Europäische Kurzhaarkatze selten zufrieden. Sie hat einen hohen Bewegungsdrang, ist neugierig und benötigt Abwechslung, um sich wohlzufühlen. Als Einzelkatze, die viel alleine bleiben muss, vereinsamt die Europäische Kurzhaarkatze schnell – in einem solchen Fall empfiehlt sich die Vergesellschaftung mit Artgenossen. Werden ihre Ansprüche erfüllt, zeigt sich die Europäische Kurzhaarkatze verschmust und anhänglich. Gerne überraschen Katzen mit Freilauf ihren geliebten Menschen gelegentlich mit einem Geschenk, wenn sie eine Maus erlegt haben.
Geschichte
Die Europäische Kurzhaarkatze wurde als Rasse erst vor einigen Jahren von der Britisch Kurzhaar getrennt. Von dieser unterscheidet sie sich insbesondere dadurch, dass keine Perser eingekreuzt wurden und sie eine entsprechend schlankere, weniger rundliche Statur hat. Ihren Ursprung hat sie auf dem gesamten europäischen Kontinent und wird sowohl gezielt gezüchtet, wie sie sich auch durch zahlreiche ungeplante Verpaarungen vermehrt. In den nördlichen Ländern besonders beliebt, erfolgt die Zucht der Europäischen Kurzhaarkatze heute überwiegend in Skandinavien.
Besonderheiten
Sie gilt als sehr robust, auch Erbkrankheiten sind bei der Europäischen Kurzhaarkatze selten. Je nach Herkunft neigen weniger gepflegte Tiere zu den typischen Katzenkrankheiten, insbesondere Katzenschnupfen ist häufiger anzutreffen. Mit den entsprechenden Impfungen lässt sich dieses Risiko jedoch einschränken.
Kommentare (1)
Leonie