Napoleon

  • Kategorie: Kurzhaarkatzen
  • Herkunft: USA
  • Größe: Klein bis mittelgroß
  • Gewicht: Kater bis 4 Kilogramm, Katzen bis 3,5 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Stämmige Statur, kurze Beine
- Mittellanger Schwanz, aufrecht getragen
- Runder, breiter Schädel, kurze Nase, deutlicher Stop
- Kleine Ohren, rundlich, tief angesetzt
- Große, runde Augen

Fell:
- Langhaar: langes, seidiges Haarkleid, dichte Halskrause, buschiger Schwanz
- Kurzhaar: dichtes, plüschiges Haarkleid, kurz
- Alle Farben möglich
- Augen passend zum Fell

Wesen und Charakter

Im Wesen der Napoleon zeigen sich die beiden Ursprungsrassen: Sie ist einerseits ruhig wie die Perser, andererseits verspielt und einfallsreich wie die Munchkin. Dem Menschen gegenüber ist sie aufgeschlossen und geht eine enge Bindung mit ihm ein. Mit Artgenossen kommt sie gut zurecht und kann beim Spielen gut mit langbeinigen Rassen mithalten. Die Napoleon ist überhaupt sehr spielfreudig und klettert gerne, ein Kratzbaum sollte ihr unbedingt zur Verfügung stehen. Allerdings entscheidet sie gerne selbst, wann sie spielt und wann sie sich zurückzieht. In bekannter Umgebung kommt der selbstbewusste Charakter der Napoleon zum Vorschein, vor anderen Haustieren zeigt sie selten Scheu.

Besonderheiten

Die Fellpflege der langhaarigen Napoleon ist ähnlich aufwendig wie bei der Perser, die Kurzhaarvariante ist etwas pflegeleichter. Da die Napoleon mischerbig ist, finden sich im Nachwuchs gelegentlich auch langbeinige Vertreter der Rasse. Diese werden als Non-Standard- Napoleon bezeichnet und finden keine Verwendung bei der Zucht. Die Kurzbeinigkeit scheint die Gesundheit der Katze nicht zu beeinträchtigen.

Geschichte

1996 erfuhr der Basset-Züchter Joe Smith von der Munchkin und stellte Nachforschungen an, ob die Kurzbeinigkeit bei Katzen ebensolche gesundheitliche Risiken birgt wie bei Hunden. Er kam zu dem Ergebnis, dass dies nicht der Fall sei. Die kurzbeinige Munchkin hatte es ihm angetan, ihm gefiel jedoch auch das kindliche Gesicht der Perser. Daher kreuzte er die beiden Rassen, das Ergebnis war die Napoleon. Der Name ist auf die geringe Größe Napoleon Bonapartes zurückzuführen. Im Jahr 2001 erhielt er den Experimentalstatus durch die TICA. Seit 2002 kämpfte Smith um die offizielle Anerkennung. Bis 2009 lehnte die TICA diese ab, erst 2011 hatten die Zuchtbemühungen Erfolg und der Napoleon wurde der Standard durch die TICA verliehen.

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.