Västgötaspets

  • Kategorie: Spitze und Hunde vom Urtyp
  • Herkunft: Schweden
  • Größe: Rüden etwa 33 Zentimeter, Hündinnen etwa 31 Zentimeter
  • Gewicht: etwa 12 bis 14 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Kräftige Statur, kurzläufig, gut bemuskelt
- Flacher Schädel, ausgeprägter Stop
- Ohren in mittlerer Höhe angesetzt, aufrecht, spitz zulaufend
- Kurze und lange Rute möglich, Ansatz an der leicht abfallenden Kruppe

Fell:
- Mittellanges, harsches Deckhaar, dichte Unterwolle
- Grau, bräunlich, gelb oder rötlich mit dunklem Mantel, an Schultern heller, kleine weiße Abzeichen erlaubt

Wesen und Charakter

Ein großer Hund im kleinen Körper: Das Temperament des lebhaften, energiegeladenen Västgötaspets wird gerne unterschätzt. Er ist zäh, ausdauernd, schnell, wendig und schlau. Das wachsame Wesen des Västgötaspets ist frei von Aggressivität, aber sehr lautfreudig. Seine vielseitigen Anlagen machen ihn zu guten Hüte-, Wach- und Jagdhund. Herden treibt er zusammen, indem er sie in die Fersen zwickt, auf dem Hof meldet er zuverlässig jeden Fremden, Grundstücke hält er frei von Mäusen und Ratten. Mit seinem unerschrockenen Charakter und dem hohen Bewegungsdrang ist er nur als Familienhund geeignet, wenn er ausgelastet wird.

Erziehung

Anfänger sind schnell mit dem nordischen Sturkopf des Västgötaspets überfordert. Er benötigt eine klare Führung und Herausforderungen. Die Erziehung erfolgt vorzugsweise mit liebevoller Konsequenz, der Västgötaspets möchte nicht gegängelt werden. Um ihn seinem Wesen entsprechend zu beschäftigen, eignet sich Hundesport wie Agility, auch anspruchsvollere Apportier- und Suchspiele machen dem Västgötaspets Spaß. Wird seine Bellfreude als störend empfunden, sollte bereits beim Junghund darauf eingewirkt werden – ganz aufgeben wird er seine Lautäußerungen jedoch nicht.

Besonderheiten

Das gelegentliche Bürsten ist zur Fellpflege ausreichend. Der Västgötaspets gilt als robust und wenig krankheitsanfällig, Erbkrankheiten sind nicht bekannt. Der bereits bei den Wikingern beliebte Hund wird auch unter den Bezeichnungen Westgotenspitz, Swedish Cattle Dog, Schwedischer Schäferspitz und Schwedischer Vallhund geführt. Viele Västgötaspets Hündinnen werden nur einmal im Jahr läufig. Die Lebenserwartung dieser Hunderasse ist sehr hoch und Hunde über 14 Jahre sind keine Seltenheit.

Systematik:
FCI-Standard 14, Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 3 (Nordische Wach- und Hütehunde)

Weiterführende Links

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.