Samojede
- Kategorie: Spitze und Hunde vom Urtyp
- Herkunft: Russland
- Größe: Rüden ab 57 Zentimeter, Hündinnen ab 53 Zentimeter
- Gewicht: 17 bis 30 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Nahezu quadratische, kompakte Statur, gut bemuskelt
- Breiter, leicht gewölbter Schädel, mäßiger Stop
- Kleine dreieckige Stehohren, hoch angesetzt, weit auseinanderstehend, Spitzen abgerundet
- Hoch angesetzte Rute, über den Rücken oder seitlich gebogen getragen
Fell:
- Mittellanges, harsches Deckhaar, ausgeprägter Kragen, Unterwolle weich und kurz
- Einfarbig weiß oder leicht cremefarben
Wesen und Charakter
Als geselliger, aufgeschlossener und freundlicher Zeitgenosse ist der Samojede ein beliebter Familienhund. Da er auch Fremde meist freundlich begrüßt, ist er als Wach- und Schutzhund eher ungeeignet, sein arbeitseifriges Wesen ist jedoch offen für eine Ausbildung als Hüte-, Rettungs- oder Begleithund. Auch für Hundesport lässt sich der Samojede begeistern. Die meisten Vertreter der Rasse lassen sich außerdem gerne als Schlittenhund einsetzen, wobei sie hier eher für Freizeitfahrten geeignet sind – in Wettkämpfen sind sie dem schnelleren Husky und dem kräftigeren Malamute unterlegen.
Erziehung
Da der Jagdtrieb beim Samojeden in der Regel nur wenig ausgeprägt ist und er zwar eigenwillig, aber nicht sehr stur ist, ist die Erziehung recht einfach. Er möchte eine Aufgabe haben und eng mit seinen Menschen zusammenleben. Fühlt sich der Samojede als vollwertiges Familienmitglied, ist er gerne zur Zusammenarbeit bereit. An Konsequenz sollte es dennoch nicht mangeln, da er durchaus in der Lage ist, eigene Entscheidungen zu treffen und die Führung zu übernehmen.
Besonderheiten
Das Fell des Samojeden ist recht pflegeleicht, regelmäßiges Bürsten genügt. Es sind verschiedene rassespezifische Krankheiten bekannt, die nur durch genetische Tests in der Zuchtlinie ausgeschlossen werden können. Dabei handelt es sich vor allem um Diabetes mellitus und Verlust des Sehvermögens im mittleren Alter, eine vererbte Nierenentzündung mit anschließender Erblindung und Herzrhythmusstörungen.
Systematik:
FCI-Standard 212, Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 1 (Nordische Schlittenhunde)
Kommentare (1)
Feddermann, Heinrich