American Akita

  • Kategorie: Spitze und Hunde vom Urtyp
  • Herkunft: Ursprünglich Japan, spätere Zucht in den USA
  • Größe: Rüden 66 bis 71 Zentimeter, Hündinnen 61 bis 66 Zentimeter
  • Gewicht: 35 bis 55 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Kräftige Statur mit viel Substanz, Lenden gut bemuskelt
- Breiter, flacher Schädel mit Stirnfurche, Stop gut ausgeprägt
- Straff aufgerichtete, relativ kleine Ohren, dreieckig, hoch angesetzt
- Hoch angesetzte Rute mit kräftigem Ansatz, leicht oder doppelt eingerollt

Fell:
- Harsches Stockhaar mit geradem Deckhaar und kürzerer, dichter Unterwolle
- Rot, weiß, falbfarben und Schattierungen, auch gestromt oder gescheckt, Maske außer bei weißen Exemplaren erlaubt

Wesen und Charakter

Der American Akita gilt als freundlich, lernwillig und aufmerksam, sein Wesen ist jedoch auch von Sturheit geprägt. Seiner Familie gegenüber verhält er sich in der Regel loyal, Fremde betrachtet er oft mit gelassener Gleichgültigkeit. Während der American Akita zu Hause meist ruhig ist, kommt im Freien sein Jagdinstinkt zum Vorschein, er ist dann kaum zu bremsen. Eine frühzeitige Sozialisierung ist wichtig, da es andernfalls im Alter Probleme bei Begegnungen mit anderen Hunden geben kann. Der hohe Bewegungsdrang und die gute Auffassungsgabe des Amerikanischen Akita müssen bei der Haltung berücksichtigt werden.

Erziehung

Der Jagdtrieb des American Akita ist nur schwer kontrollierbar, hier ist eine sehr konsequente Erziehung notwendig, außerdem sollten dem intelligenten, aktiven Hund geeignete Alternativen geboten werden. Dabei ist vor allem Abwechslung wichtig, auf Langeweile kann der American Akita mit Ignoranz reagieren. Übermäßige Härte führt eher zu Sturheit, als dass er sein Talent und seine Ausdauer unter Beweis stellen würde.

Besonderheiten

Während des Fellwechsels sollten die Bürste und der Staubsauger stets griffbereit sein, da der American Akita das gesamte Deckhaar und die Unterwolle verliert. Rassespezifische Krankheiten sind selten, gelegentlich wird Hüftgelenksdysplasie, eine Störung des Autoimmunsystems, Bindegewebsschwäche oder Epilepsie festgestellt.

Systematik:
FCI-Standard 344, Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 5 (Asiatische Spitze und Verwandte)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.