Islandhund

  • Kategorie: Spitze und Hunde vom Urtyp
  • Herkunft: Island
  • Größe: Rüden etwa 46 Zentimeter, Hündinnen etwa 42 Zentimeter
  • Gewicht: etwa 10 bis 15 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Muskulöse, längliche Statur, tiefer Brustkorb, breite Lenden
- Schädel leicht gewölbt, zum Fang schmaler, ausgeprägter Stop
- Ohren dreieckig und aufrecht, hoch angesetzt, sehr beweglich
- Hoch angesetzte Rute, über den Rücken geringelt

Fell:
- Kurzhaar: mittellanges raues Deckhaar, weiche Unterwolle, wetterfest
- Langhaar: raues, längeres Deckhaar, dichte Unterwolle, wetterfest
- Lohfarben, braun, grau oder schwarz mit weißen Abzeichen, schwarze Maske erlaubt

Wesen und Charakter

Als Hütehund ist der Islandhund, auch als Isländischer Spitz bekannt, wendig, lauffreudig und wachsam, ohne Aggressionen zu zeigen. Er treibt in den Bergen eigenständig das Vieh zusammen und spürt verlorene Tiere auf. Der Islandhund gilt als sehr kinderfreundlich und trotz seines selbstständigen Wesens als guter Familien- und Begleithund. Der Jagdtrieb ist beim Islandhund in der Regel kaum ausgeprägt, sein fröhlicher, neugieriger Charakter neigt mehr zum Toben und Spielen.

Erziehung

Aufgrund seiner Intelligenz und seinem Bewegungsdrang benötigt der Islandhund ständig neue Herausforderungen. Er genießt lange Spaziergänge und lässt sich für Ballspiele begeistern, beides genügt jedoch nicht, um den Islandhund auszulasten. Dies ist aber notwendig, andernfalls geht er seiner eigenen Wege und sucht sich eine Aufgabe. Wird er entsprechend geistig und körperlich gefordert, machen seine Anhänglichkeit und Freundlichkeit die Erziehung hingegen recht einfach. Um ihn zu beschäftigen eignet sich Hundesport, auch eine Ausbildung zum Begleithund ist möglich.

Besonderheiten

Der Islandhund benötigt trotz seines langen, dichten Haarkleides kaum Fellpflege. Das gelegentliche Bürsten, während des Fellwechsels etwas häufiger, ist ausreichend. Die Rasse ist als Familienhund nicht weit verbreitet, entsprechend ist der Islandhund kaum krankheitsanfällig. Der geringe Bestand birgt allerdings das Risiko von Inzucht und daraus resultierenden Erbkrankheiten, eine sorgfältige Selektion in den Zuchtlinien ist daher wichtig.

Systematik:
FCI-Standard 289, Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp), Sektion 3 (Nordische Wach- und Hütehunde)

Kommentare (2)

  • k

    k

    04 Februar 2013 um 15:51 |
    Suche Rüden als Vater zur Deckung einer reinrassigen Islandspitz- Hündin .
    Wer kann mir weiterhelfen und hat oder weiß einen potentiellen RÜden im Großraum ?
    E- Mail erbeten !
    DANKE
    • sue

      sue

      24 Februar 2015 um 20:13 |
      Nee sorry, ich kenne nur einen der nicht zur Zucht wegen Gelenkproblemen zugelassen ist, und ich weiß nicht ob er mit 8 auch eh schon zu alt ist

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.