Zwergschnauzer

Eigenschaften

Körperbau:
- Kräftige, gedrungene Statur, nach hinten leicht abfallend
- Länglicher Schädel, flache Stirn, deutlicher Stop
- Hoch angesetzte, v-förmige Ohren, nach vorne anliegend
- Mittelhoher Rutenansatz, Säbel- oder Sichelrute

Fell:
- Drahtiges Deckhaar, am Fang und über den Augen länger, dichte Unterwolle
- Farben schwarz, pfeffer, weiß oder schwarz-silber

Wesen und Charakter

Zwergschnauzer gelten als schlau und sind als ehemalige Rattenjäger unerschrocken und ausdauernd. Sie haben ein wachsames, aber freundliches Wesen und einen pfiffigen Charakter: Menschen, die einen Zwergschnauzer zum Begleiter haben, werden oft von seinem lebhaften Temperament angesteckt, müssen sich jedoch auch darauf einstellen, dass ihr Hund unterhalten werden möchte. Seiner Familie möchte der Zwergschnauzer gefallen. Der hohe Bewegungsdrang, gepaart mit einer guten Auffassungsgabe, macht den kleinen Wirbelwind zu einem guten Apportier-, Lauf- und Suchhund. Ballspielen ist er selten abgeneigt und manch ein Zwergschnauzer findet Gefallen daran, kleine Kunststücke zu erlernen.

Erziehung

Der gelehrige Zwergschnauzer benötigt Abwechslung. Langeweile und harte Kommandotöne mag er nicht – er reagiert meist mit Sturheit oder Verstörtheit darauf. Die Erziehung erfolgt am besten im Spiel, wobei die Rangordnung klar definiert sein sollte. Bei gemeinsamen Aktivitäten arbeitet der Zwergschnauzer gerne mit seinen Menschen zusammen und begreift schnell, was von ihm erwartet wird. Eine gute Sozialisierung ist wichtig, da er sich anderen Hunden gegenüber sonst oft respektlos zeigt und keiner Konfrontation aus dem Weg geht.

Besonderheiten

Die Fellpflege ist beim Zwergschnauzer nicht sehr aufwendig, lediglich der Bart muss gelegentlich gesäubert werden. Da einige Vertreter der Rasse zu trockenen Augen neigen, sollten diese täglich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, um Entzündungen und Infektionen vorzubeugen. Wie viele kleine Hunde bekommen Zwergschnauzer im Laufe ihres Lebens Probleme mit einer lockeren Kniescheibe.

Systematik:
FCI-Standard 183, Gruppe 2 (Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde), Sektion 1.2 (Schnauzer)

Kommentare (1)

  • Selina

    Selina

    21 Oktober 2017 um 08:59 |
    Danke für die gute und hilfreiche Information sie würd mir sehr weiter helfen

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.