Deutsche Dogge

Eigenschaften

Körperbau:
- Muskulös mit harmonischen Proportionen
- Markanter Schädel mit deutlichem Stop
- Hoch angesetzte, hängende Ohren
- Rute hoch angesetzt, Länge bis Sprunggelenk

Fell:
- Kurzes, weiches Haarkleid
- Einfarbig gelb, schwarz oder blau, gestromt oder gescheckt

Wesen und Charakter

Das Wesen der Deutschen Dogge ist von Freundlichkeit und Sanftmut geprägt. Ihren Besitzern gegenüber zeigt die Deutsche Dogge einen anhänglichen Charakter, bei fremden Menschen kann sie etwas schüchtern wirken. Diese Zurückhaltung ist jedoch nicht mit Angst vergleichbar. Die Deutsche Dogge ist selbstbewusst und lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen, sofern die Haltung ihren Bedürfnissen entspricht. Dann ist auch das Zusammenleben mit Kindern und anderen Tieren unproblematisch.

Das sanftmütige Wesen der Deutschen Dogge bedeutet nicht, dass sie unterwürfig ist. Alleine ihre Anhänglichkeit führt dazu, dass sie tut, was von ihr erwartet wird. Ausgesprochen menschenbezogen, möchte die Deutsche Dogge überall dabei sein und bleibt nicht gerne alleine.

Erziehung

Mit der Erziehung der Deutschen Dogge sollte bereits im Welpenalter begonnen werden. Bis zu einem Alter von etwa zwei Jahren kann die Deutsche Dogge das Verhalten eines Kleinkindes an den Tag legen, dann jedoch kann die vorherige Lernbereitschaft in Sturheit umschlagen. Was die Deutsche Dogge bis dahin nicht gelernt hat, ist ihr schwerer beizubringen. Die Haltung kann sich schwierig gestalten, wenn sich ein Hund dieser Größe nicht sofort abrufen lässt. Eine früh auf den Menschen geprägte Deutsche Dogge jedoch ist ein idealer Familien- und Begleithund.

Besonderheiten

Die Deutsche Dogge ist aufgrund ihrer Größe anfällig gegenüber Gelenkerkrankungen. Mit zunehmendem Alter tritt auch eine verstärkte Neigung zu Herzproblemen und der Tumorbildung auf. Eine ausgewogene, kalziumreiche Ernährung des Junghundes ist wichtig für den Knochenbau, um Degenerationen vorzubeugen.

Systematik:
FCI-Standard 235, Gruppe 2 (Molossoide, Pinscher und Schweizer Sennenhunde), Sektion 2.1 (Doggenartige Hunde)
 

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.