Mastino Napoletano
- Kategorie: Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde
- Herkunft: Italien
- Größe: Rüden 65 bis 75 Zentimeter, Hündinnen 60 bis 68 Zentimeter
- Gewicht: ca. 50 bis 70 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Massive, stämmige Statur, muskulöser Rücken
- Breiter Schädel, ausgeprägtes Stirnbein, deutlicher Stop
- Seitlich angesetzte dreieckige Ohren, flach an den Wangen anliegend
- Rute in mittlerer Höhe, breiter Ansatz, Länge etwa bis Sprunggelenk
Fell:
- Kurzes, hartes Fell auf lockerer Haut
- Einfarbig schwarz, grau oder beige, Schattierungen und weiße Abzeichen sind erlaubt
Wesen und Charakter
Bei den Römern wurde der Mastino Napoletano als Schutzhund eingesetzt, war häufig ein wachsamer Begleiter auf Feldzügen, wo er zur Verteidigung gegen Menschen und Tiere Verwendung fand und wurde als Kämpfer in der Arena bejubelt. Die Anlagen eines Kriegshundes sind noch heute im Wesen des Mastino Napoletano verankert. Er gilt nicht als aggressiv, seine Wachsamkeit, die beeindruckende Größe und sein Beschützerinstinkt erfordern jedoch einige Erfahrung im Umgang mit Hunden. Bei artgerechter Haltung und konsequenter Erziehung ist der Mastino Napoletano seinen Menschen treu ergeben.
Erziehung
Der Mastino Napoletano sollte frühzeitig sozialisiert werden und bereits als junger Hund verschiedene Grundkommandos lernen, um ihn später besser handeln zu können. Er benötigt klare Regeln und eine eindeutige Führung, um seinen Beschützerinstinkt zu kontrollieren und die Rangordnung sicherzustellen. Gelegentlich zeigt sich der Mastino Napoletano eigenwillig und stur, hier ist Überredungskunst gefragt.
Besonderheiten
In vielen deutschen Bundesländern gilt der Mastino Napoletano als Listenhund, die Haltung ist nur mit behördlicher Genehmigung gestattet. Einige Vertreter der Rasse leiden unter Hüftgelenksdysplasie und Arthrose – die Störungen des Bewegungsapparates können auch durch eine verantwortungsvolle Zucht nicht völlig ausgeschlossen werden. Die lockere, faltige Haut kann zu Augenproblemen und zu einem Sturz der Lider führen, eine regelmäßige Kontrolle ist zu empfehlen.
Systematik:
FCI-Standard 197, Gruppe 2 (Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde), Sektion 2.1 (Doggenartige Hunde)
Kommentare (0)