Zwergpinscher

Eigenschaften

Körperbau:
- Körperform quadratisch, gut bemuskelt
- Kräftiger, länglicher Schädel, deutlicher Stop
- Ohren hoch angesetzt, v-förmig, stehend
- Rute am Rückenmark angesetzt, gerade

Fell:
- Sehr kurzes, glänzendes Haarkleid, keine Unterwolle
- Braun, rotbraun oder schwarz mit roten Abzeichen

Wesen und Charakter

Der Zwergpinscher hat einen lebhaften, temperamentvollen Charakter. Sein selbstsicheres, neugieriges Wesen möchte gefordert werden. Aufmerksamkeit und viel Bewegung sind für den Zwergpinscher wichtig. Seinem Menschen gegenüber zeigt er sich sehr anhänglich und neigt dazu, ihn zu beschützen.

In einer Familie mit Kindern fügt sich der Zwergpinscher problemlos ein, sein Platz im Rudel sollte allerdings frühzeitig geklärt werden. Ist der Zwergpinscher ausgelastet, zeigt er sich ausgeglichen, andernfalls neigt er zu Nervosität und übermäßigem Kläffen. Wird ihm keine Beschäftigung angeboten, animiert er entweder seine Menschen selbst dazu oder sucht sich eine interessante Aufgabe.

Erziehung

Äußerst lernfähig und beschäftigungswillig, stellt der Zwergpinscher einige Ansprüche an die Erziehung. Er fordert Aufmerksamkeit und reagiert eher auf sanfte Töne als auf harsche Kommandos. Konsequenz ist allerdings im Umgang mit dem Zwergpinscher notwendig. Am einfachsten gestaltet sich die Erziehung beim Zwergpinscher im Spiel und mit positiver Bestätigung. Da er sehr ausdauernd ist, genügen kurze Spaziergänge keineswegs. Die kleinen Hunde laufen ohne Weiteres längere Strecken am Fahrrad oder beweisen ihr Talent im Hundesport. Nur, wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden, ordnet sich der Zwergpinscher bereitwillig unter.

Besonderheiten

Manch ein Züchter zielt darauf ab, möglichst kleine Zwergpinscher hervorzubringen. Diese sind allerdings äußerst krankheitsanfällig und nervös. Die ohnehin niedrige Reizschwelle sinkt bei diesen „Mini-Zwergpinschern“ nochmals, was den Umgang mit ihnen schwierig macht. Größere Vertreter der Rasse hingegen sind robust, ihnen wird ein guter Gesundheitszustand nachgesagt. Sehr reizbare Tiere sollten besonders ausgewogen ernährt werden, um das Nervensystem zu stabilisieren.

Systematik:
FCI-Standard 185, Gruppe 2 (Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde), Sektion 1.1 (Pinscher)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.