Affenpinscher
- Kategorie: Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde
- Herkunft: Deutschland
- Größe: 25 bis 30 Zentimeter
- Gewicht: 4 bis 6 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Kompakte Statur, nach hinten leicht abfallend
- Rundlicher Schädel, ausgeprägte Stirn, deutlicher Stop, Vorbiss
- Hoch angesetzte dreieckige Ohren, stehend
- Gerade oder sichelförmige Rute, Ansatz in mittlerer Höhe
Fell:
- Hartes, dichtes Deckhaar, am Kopf strähnig abstehend, gute Unterwolle
- Farbe schwarz
Wesen und Charakter
Der Affenpinscher zählt zu den ältesten unveränderten Hunderassen. Seinen Namen verdankt der kleine, wachsame Hund dem affenähnlichen Gesichtsausdruck. Sein Wesen zeichnet sich durch Unerschrockenheit, Anhänglichkeit und Anpassungsfähigkeit aus. Seinen Menschen ist der Affenpinscher freundlich gesinnt: Er liebt ihre Gesellschaft und genießt ausgiebige Spaziergänge und Spiele. Mit seinem unkomplizierten Charakter ist er ein seltener, aber angenehmer Familien- und Begleithund. Ursprünglich fand der Affenpinscher zur Mäuse- und Rattenjagd Verwendung, ein wenig Jagdtrieb kann daher jeder Vertreter dieser Rasse zeigen.
Erziehung
Kaum ein Hund ist so leicht zu erziehen wie der Affenpinscher. Er lernt gerne und aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit schnell. Langeweile darf allerdings nicht aufkommen, sonst sucht er sich selbst eine Beschäftigung, die nicht unbedingt auf Zustimmung seiner Besitzer stößt. Obgleich er gerne zur Zusammenarbeit bereit ist, kann sich der Affenpinscher gelegentlich ein wenig stur zeigen, hier ist Konsequenz gefragt. Mit Überredungskunst lässt er sich zu jedem Spiel animieren, spielerisch kann dann auch die Erziehung erfolgen.
Besonderheiten
Er zählt weltweit zu den seltensten Hunderassen: In Deutschland erblicken jährlich etwa 20 bis 30 Welpen das Licht der Welt. Der Affenpinscher ist auch nicht sehr gebärfreudig, pro Wurf sind oft nur zwei oder drei Jungtiere zu verzeichnen. Die Seltenheit führt dazu, dass die Rasse recht robust und frei von Erbkrankheiten ist. Einige Affenpinscher haben größenbedingt Probleme mit der Kniescheibe – eine gute Muskulatur kann dem vorbeugen. Das Fell muss regelmäßig gebürstet werden, andernfalls verfilzt es.
Systematik:
FCI-Standard 186, Gruppe 2 (Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde), Sektion 1.1 (Pinscher)
Kommentare (1)
Gabriele Trosbach