Leonberger

Eigenschaften

Körperbau:
- Kräftige, muskulöse Statur mit harmonischen Proportionen
- Schädel eher länglich als breit, mäßiger Stop
- Mittelgroße, hoch angesetzte Ohren, anliegend
- Rute als verlängerte Rückenlinie

Fell:
- Halblanges, anliegendes Deckhaar, dichte Unterwolle
- Rehfarben, rot oder rotbraun, schwarze Maske

Wesen und Charakter

Leonberger gelten als lebensfroh, ausdauernd und selbstsicher. Dank einer hohen Reizschwelle kommt die einst aus einer Kreuzung zwischen Neufundländer, Bernhardiner und Pyrenäenberghund hervorgegangene Rasse gut mit Stresssituationen zurecht und ist arbeitseifrig. Junge Leonberger können sturer und unausgeglichener sein als ältere Vertreter, die meist ein unbekümmertes und sanftes Wesen zeigen. Ein Leonberger schließt sich seiner Familie bereitwillig an und begegnet Fremden in der Regel freundlich.

Erziehung

Ein Leonberger muss alleine aufgrund seiner Größe gut sozialisiert sein. Dann ist er ein idealer Familien- und Wachhund, der Alarm schlägt, ohne Aggressionen zu zeigen. Wird er seinem Wesen entsprechend beschäftigt, bewahrt er seinen ausgeglichenen Charakter und lässt sich nur schwer aus der Ruhe bringen. Er lernt bereitwillig, was von ihm erwartet wird und ist, sofern ihm beigebracht wird, wie er sich zu verhalten hat, trotz seiner beeindruckenden Erscheinung ein unauffälliger Begleiter, der problemlos mitgenommen werden kann. Als ehemaliger Zughund eignen sich für einen Leonberger alle Beschäftigungen, bei denen er seine Kraft zeigen kann. Viele Hunde sind auch der Wasserarbeit nicht abgeneigt.

Besonderheiten

Die Fellpflege ist beim Leonberger recht aufwendig, während des Fellwechsels muss er täglich gebürstet werden. Im Jahr 2004 führte der „US Kennel Club“ eine Umfrage durch, um die Krankheitsanfälligkeit zu ermitteln. Neben Hüftgelenksdysplasie und Magendrehungen kam es bei vielen Leonbergern zu Krebserkrankungen. Eine verantwortungsvolle Selektionszucht soll diesen typischen Rassekrankheiten entgegenwirken.

Systematik:
FCI-Standard 145, Gruppe 2 (Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde), Sektion 2.2 (Berghunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.