Bernhardiner
- Kategorie: Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde
- Herkunft: Schweiz
- Größe: Rüden 70 bis 90 Zentimeter, Hündinnen 65 bis 80 Zentimeter
- Gewicht: 70 bis 90 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Kräftig, muskulös, breiter Knochenbau
- Breiter Schädel und Fang
- Hoch angesetzte Ohren, dreieckig, leicht anliegend
- Breiter, kräftiger Rutenansatz, Rutenlänge bis Sprunggelenk
Fell:
- Stockhaar oder Langhaar
- Dichte Unterwolle
- Farbe weiß mit rotbraunem Mantel oder rotbraunen Abzeichen, dunkle Maske
Wesen und Charakter
Im Wesen sind Bernhardiner ausgeglichen, gutmütig und zuverlässig. Der selbstsichere, aber anhängliche Charakter der Bernhardiner drückt sich in ihrer gesamten Körperhaltung aus: Trotz ihrer imposanten Erscheinung wirken sie freundlich und ruhig. Junge Hunde sind lebhaft und temperamentvoll, im Alter werden Bernhardiner etwas träger.
Ihrer Familie sind Bernhardiner treu ergeben. Das gesellige Wesen der Bernhardiner äußert sich darin, dass sie ständig Kontakt zu ihren Menschen suchen. Ihre Wachsamkeit sollte frühzeitig kontrolliert werden, um übermäßiges Beschützerverhalten zu vermeiden. Bernhardiner können sich gelegentlich etwas stur zeigen, lassen sich aber durch Aufmunterung schnell zur Zusammenarbeit bewegen.
Erziehung
Die Erziehung der Bernhardiner ist einfach, wenn ihre Anlagen gefördert werden. Mit einem ausgezeichneten Geruchssinn und Ausdauer ausgestattet, sind sie für Suchspiele und lange Spaziergänge bei Wind und Wetter zu begeistern. Das ungestüme Temperament eines Junghundes kann auf diese Weise in geeignete Bahnen gelenkt werden und aus dem Bernhardiner einen zuverlässigen Begleiter machen. Ein gut erzogener Bernhardiner ist seiner Familie treu ergeben.
Besonderheiten
Aufgrund ihrer stattlichen Größe leiden ältere Bernhardiner häufig unter Erkrankungen des Bewegungsapparats. Insbesondere die Hüftgelenke können betroffen sein. Dem lässt sich vorbeugen, indem Treppensteigen frühzeitig vermieden und die Muskulatur gekräftigt wird. In einigen Zuchtlinien tritt vermehrt Knochenkrebs auf. Dem kann nur durch eine genetische Auswahlzucht vorgebeugt werden. Da Bernhardiner wie alle großen Hunde zur Magendrehung neigen, sollte stets in Maßen gefüttert werden. Dies kommt zugleich dem Bewegungsapparat zugute.
Systematik: FCI-Standard 61, Gruppe 2 (Molossoide und Schweizer Sennenhunde), Sektion 2.2 (Berghunde)
Kommentare (1)
Petra
Bitte kann mir jemand helfen denn noch ist er klein aber er wird ja immer grösser