Mülleramazone

  • Kategorie: Papageien
  • Herkunft: Nordhälfte Südamerikas
  • Größe: ca. 38 bis 45 cm Körperlänge
  • Gewicht: ca. 530 bis 760 Gramm

Eigenschaften

Artbeschreibung
Die Mülleramazone gehört innerhalb der Gattung der Amazonenpapageien zu den größeren Amazonenarten und bewohnt vorzugsweise die Waldrandgebiete der tropischen Regenwälder im nördlichen Südamerika. Das Verbreitungsgebiet umfasst fast die gesamte Nordhälfte Südamerikas von Mexiko bis Bolivien und Brasilien, wo sie neben den tropischen Regelwäldern auch in Berg- und Mangrovenwäldern vorkommen. Neben der Hauptart gibt es noch weitere Unterarten der Mülleramazone.

Häufigste Farbvarianten
Wie die meisten anderen Amazonenarten weist die Mülleramazone ein grünes Hauptgefieder und verschiedene andere Farben an Kopf, Nacken und Hals auf. Auffällig ist vor allem ein gelber Fleck auf dem Scheitel des Kopfes, der jedoch je nach Individuum unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Bei den Jungvögeln fehlt die gelbe Scheitelfärbung völlig und auch die Iris im Auge ist nicht wie bei den erwachsenen Tieren rötlich, sondern noch dunkel. An manchen Körperteilen weisen die Unterarten der Mülleramazone unterschiedliche Farbmerkmale auf.

Aussehen
Neben der grünen Grundfärbung des Hauptgefieders und dem gelben Scheitelfleck weisen die Mülleramazonen grau-violett gesäumte Federn an der Kopfoberseite, im Nacken und am Hals auf. Hand- und Armschwingen sind mit blauen Spitzen ausgestattet, während die Armschwingen teilweise rot gefärbt sind. Der grüne Schwanz weist eine gelbliche Spitze auf und die äußeren Schwanzfedern fallen gelegentlich durch eine rötliche Zeichnung auf. Der helle Augenring ist unbefiedert, Schnabel und Füße sind grau und die Iris im Auge rötlich-braun. Insgesamt vermittelt das grüne Gefieder der Mülleramazone, das von einer matten hellen Farbschicht überlagert ist, den Eindruck, als sei sie mit Mehl bestäubt worden. Dieses sehr auffällige Merkmal hat dieser Amazonenart auch ihren Namen gegeben.

Wesen und Charakter

Die robusten Mülleramazonen können beachtliche Lautstärken erreichen und machen davon besonders in den Morgen- und Abendstunden Gebrauch. Baden und Nagen gehören zu ihren Lieblingsbeschäftigungen und in menschlicher Obhut werden sie in der Regel auch schnell zutraulich. Da diese geselligen Papageien in freier Wildbahn nur paarweise oder in Gruppen zusammen leben, sollten sie auch in menschlicher Obhut nicht ohne Artgenossen leben. Auf Grund ihrer Größe und enormen Lautstärke eignen sich Mülleramazonen allerdings generell nicht zur Haltung in Wohnungen.

Besonderheiten

Die Mülleramazone ist auf Grund ihrer Größe und ihres erreichbaren Lärmpegels für die Wohnungshaltung ungeeignet.

Natürlicher Lebensraum

Die Mülleramazonen leben hauptsächlich in den Randgebieten der tropischen Regenwälder, bewohnen gelegentlich aber auch Bergwälder und Mangrovengebiete. Sie leben vorzugsweise als Paare oder in kleineren Gruppen zusammen und bilden im Gegensatz zu anderen Amazonenarten kaum größere Schwärme. Lediglich bei der Nahrungsaufnahme bilden sie zusammen mit anderen Amazonenarten Schwärme, wenn sie an den Flussufern die lebenswichtige mineralhaltige Erde aufnehmen. Ihre Nistplätze errichten die Mülleramazonen vorwiegend in hoch gelegenen Baumhöhlen.

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.