Stanleysittich
- Kategorie: Papageien
- Herkunft: Südwest-Australien
- Größe: ca. 26 cm Körperlänge
- Gewicht: ca. 60 bis 80 Gramm
Eigenschaften
Artbeschreibung
Der Stanleysittich, auch als Western Rosella bekannt, gehört zur Gattung der Plattschweifsittiche und wird auf Grund seines auffälligsten Farbmerkmals auch häufig als Gelbwangensittich bezeichnet. Die Sittiche sind vorwiegend in den Küstenregionen und küstennahen Gebieten im Südwesten des australischen Kontinentes heimisch. Neben der Hauptart der Stanleysittiche gibt es noch eine weitere Unterart, die sich hinsichtlich der Gefiederfärbung von der Hauptform unterscheidet und eher in den östlicheren Gebieten beheimatet ist.
Häufigste Farbvarianten
Männliche und weibliche Vögel unterscheiden sich hinsichtlich der Farbintensität und Einheitlichkeit der Gefiederfärbung. So ist der männliche Stanleysittich mit scharlachrotem Kopf- und Brustgefieder und gelben Wangenflecken ausgestattet, während die roten Körperpartien bei den weiblichen Tieren mit grünen Federn vermischt und die Wangenflecken heller sind. Die Jungtiere sind hingegen vorwiegend grün mit kaum sichtbaren Wangenflecken. Durch verschiedene Zuchtvarianten sind Farbmodifikationen entstanden, die von blau, pastell- oder zimtfarben bis hin zu dunkleren Färbungen reichen. Die Unterart des Stanleysittichs weist etwas blassere und weniger ausgeprägte Färbungen auf als die Hauptform.
Aussehen
Der Stanleysittich ist die einzige Art aus seiner Gattung, bei der es geschlechtsspezifische Farbunterschiede gibt. Die männlichen Vögel weisen eine rote Kopf-, Brust- und Bauchpartie auf und fallen durch leuchtend gelbe Wangenflecken auf. Die Schwungfedern sind blau, die Flügel schwarz mit grünen und gelben Federn durchsetzt. Die hauptsächlich grün gefiederten Weibchen weisen im Kopf- und Brustbereich meist rote Farbsegmente auf. Die gelben Wangenflecken sind eher blass und nicht so ausgeprägt wie beim Männchen. Unabhängig vom Geschlecht weisen Stanleysittiche braune Augen, graue Füße und hellgraue Schnäbel auf.
Wesen und Charakter
Stanleysittiche sind nicht nur wegen ihrer Farbenpracht beliebt, sondern auch weil sie über ein sehr lebhaftes und freundliches Wesen verfügen. Sie können in menschlicher Obhut relativ zutraulich werden und sind generell eher ruhigere Vögel. Lediglich in der Brutzeit kann diese Sittichart ein aggressives Verhalten an den Tag legen. Die Vögel baden, klettern und fliegen äußerst gerne, was ihnen in menschlicher Obhut auch ermöglicht werden sollte. Da der Stanleysittich auch in seinen natürlichen Lebensräumen mit Artgenossen zusammen lebt, sollte er nicht einzeln gehalten werden.
Besonderheiten
Stanleysittiche weisen eine ausgeprägte Paarbindung auf und bleiben meist ein Leben lang mit dem Partner zusammen.
Natürlicher Lebensraum
Stanleysittiche bevorzugen in ihrer australischen Heimat Küstengebiete, offene Waldgebiete und Graslandschaften mit geringem Baumbestand. In einigen Regionen Australiens suchen sie ihre Nahrung mit Vorliebe in Obstplantagen oder Gemüse-und Getreidefeldern. Die Stanleysittiche bleiben meist ihr Leben lang paarweise zusammen und leben bevorzugt in kleineren Familienverbänden oder Schwärmen. Besonders gerne suchen sie die Baumkronen von Eukalyptusbäumen auf, um dort gemeinsam der Mittagshitze zu entgehen. Während der Brutzeit grenzen sich die einzelnen Paare jedoch von ihren übrigen Artgenossen ab.
Kommentare (0)