Grünwangenamazone

  • Kategorie: Papageien
  • Herkunft: Nordost-Mexiko
  • Größe: ca. 33 Zentimeter
  • Gewicht: ca. 270 Gramm

Eigenschaften

Artbeschreibung
Die mittelgroße Grünwangenamazone gehört zur Gattung der Amazonenpapageien innerhalb der Ordnung der Papageien. Sie ist im Nordosten Mexikos zu Hause und bewohnt dort vorwiegend Waldgebiete und offene Landschaften mit Baumbestand. Diese lebhafte und gesellige Amazonenart kommt inzwischen durch Fang und Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes und dem damit verbundenen Bestandsrückgang nur noch selten vor. Sie existiert örtlich noch in kleineren Populationen, ist jedoch in manchen Gebieten, in denen sie einst verbreitet war, schon ganz verschwunden.

Häufigste Farbvarianten
Wie die meisten anderen Amazonenarten auch, verfügt die Grünwangenamazone über ein grünes Gefieder und verschiedene Farbvarianten im Kopfbereich. Weibliche und männliche Vögel unterscheiden sich kaum in der Farbgebung, beim Weibchen sind lediglich die roten Federn im Scheitelbereich weniger ausgeprägt. Die Jungvögel weisen im Gegensatz zu den Elterntieren mattere Farben und weniger Rotfärbungen im Kopfbereich auf. Die Iris ist nicht orangegelb wie bei den Elterntieren, sondern dunkel gefärbt.

Aussehen
Die Grundfarbe des Gefieders ist bei der Grünwangenamazone grün, während Bauch- und Brustpartie eher gelblich grün gefärbt sind. Außer im Bereich der Wangen sind die Federn schwarz gesäumt. Stirn und Kopfoberseite sind leuchtend rot, die Nackenseiten violett-blau und die Armschwingen sind mit blauen Spitzen ausgestattet. Der Schwanz ist grün, während die Spitzen der Schwanzfedern einen gelblichen Farbton aufweisen. Der Schnabel ist hornfarben, die Füße hellgrau und der Bereich hinter der Augenpartie ist blau-violett. Die Augen sind von einem hellen unbefiederten Ring umgeben.

Wesen und Charakter

Grünwangenamazonen gelten als sehr lebhaft und können mit ihrer schrillen Stimme eine hohe Lautstärke erreichen. Die robusten Vögel sind ganz besonders am frühen Morgen und in den Abendstunden recht laut und tagsüber sehr aktiv. In Menschenobhut sollte daher für ausreichend Beschäftigung und Flugmöglichkeiten gesorgt werden. Darüber hinaus ist das Nagebedürfnis der Grünwangenamazonen sehr ausgeprägt, so dass frische Zweige zum Knabbern ein absolutes Muss sind und auch Baden gehört zu ihren Vorlieben. Sie sind äußerst gesellige Papageien, die in ihrer Heimat grundsätzlich mit Artgenossen zusammen leben und daher auch in Menschenobhut nicht alleine gehalten werden sollten.

Besonderheiten

Grünwangenamazonen sind inzwischen selten geworden, da ihr Lebensraum weitgehend zerstört und ihre Nester immer wieder für den Vogelhandel geplündert wurden.

Natürlicher Lebensraum

In ihrer Heimat Nordost-Mexiko bewohnen die Grünwangenamazonen bevorzugt bewaldete Regionen, die von Flüssen durchzogen sind, offene Landschaften mit Baumbestand und auch das feuchte bis halbtrockene Tiefland. Sie gelten in ihrer Heimat als Ernteschädlinge, da sie mit Vorliebe in landwirtschaftliche Anbaugebiete einfallen. Die Vögel leben paarweise oder in kleineren Gruppen zusammen, bilden jedoch manchmal auch größere Schwärme mit Gelbwangenamazonen zusammen. Ihre Nistplätze errichten sie meist in Baumhöhlen und nutzen dazu vor allem verlassene Specht-Höhlen in abgestorbenen Bäumen.

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.