Zubehör für deine Pferdeausstattung
Die Pferdeausstattung besteht nicht nur aus Sattel und Zaumzeug, sondern auch aus verschiedenem Zubehör, das im alltäglichen Umgang mit Pferden ebenso wichtig ist. So nützt der beste Sattel nichts, wenn nicht die passenden Steigbügel und vor allem der Sattelgurt zu seiner Befestigung dabei sind. Für längere Ritte sind meist auch Satteltaschen ganz sinnvoll. Das Zubehör kann der Reiter zwar teilweise nach der gewünschten Optik auswählen aber Anwendungsgebiet und anatomische Merkmale der Pferde sind letztlich ausschlaggebend. So würde ein Pferd, das beispielsweise vom Scheuern des Sattelgurtes leicht Druckstellen oder Wunden am Bauch bekommt, seinem Reiter die zusätzliche Verwendung eines Sattelgurtschoners ganz bestimmt danken, auch wenn das nicht so elegant aussieht.
Sattelzubehör
Zum Sattel gehören die richtigen Steigbügel, die je nach Sattelart auch unterschiedlich konstruiert sind. Sie dienen in erster Linie als Stützen für die Füße des Reiters und geben ihm so mehr Sicherheit im Sattel. Die Steigbügel sind in der Länge verstellbar, da Springreiter oder Geländereiter, die zur Entlastung der Hinterhand des Pferdes häufig den leichten Sitz praktizieren, eher mit kürzeren Bügeln reiten. Dressurreiter hingegen bevorzugen lange Bügel, um tiefer im Sattel zu sitzen und mit den Beinen optimal auf das Pferd einwirken zu können. Form und Material der Bügel variieren teilweise erheblich. Es gibt schmale Metallbügel mit Gummiauflage, während andere Modelle wie beispielsweise die Steigbügel beim Westernsattel mit dickem Leder überzogen sind. Darüber hinaus können sie aber auch mit elastischen Bändern oder Gelenken ausgestattet sein. Breite und Größe der Steigbügel müssen an die Füße samt Schuhwerk des Reiters angepasst sein. Der Sattelgurt dient der sicheren Befestigung des Sattels am Pferd. Auch hier gibt es unterschiedliche Ausführungen, die von Gurten aus Baumwolle und mittlerweile auch aus Kunstfasern bis hin zu Ledergurten reichen. Die Ledergurte sind hautschonend und können zusätzlich gepolstert oder auch ganz speziell geformt sein. Gurtschoner, die das Scheuern des Gurtes am Pferdebauch verhindern sollen, sind in der Regel aus Lamm- oder Kunstfell. Die richtige Gurtlänge, die über den Bauchumfang des Pferdes ermittelt wird, ist äußerst wichtig. Denn ist der Gurt viel zu lang, rutscht der Sattel beim Reiten auf dem Pferderücken hin und her und verursacht dort Druckstellen oder Verletzungen. Satteltaschen sind ebenfalls an die unterschiedlichen Sattelarten angepasst und werden in der Regel beidseitig oder einseitig am Sattel angebracht. Hier gilt es zu beachten, dass die Satteltaschen wasserdicht sein sollten, damit der Inhalt auch bei Regen auf längeren Strecken vor Nässe geschützt ist. Nicht zu vergessen die Satteldecke, die unter den Sattel auf den Pferderücken gehört – auch hier gibt es verschiedene Formen. Zu bevorzugen ist eine atmungsaktive und schweißaufsaugende Satteldecke, die zu starkes Schwitzen des Pferdes unter dem Sattel verhindern und auch den Sattel vor dem Pferdeschweiß schützen soll. Die Form der Satteldecke ist an den Sattel angepasst, um Druckstellen durch die Decke selbst zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Satteldecke auch eine Art Polsterung, die eine nicht ganz optimale Lage des Sattels auf dem Pferderücken etwas ausgleichen kann.
Zubehör für das Zaumzeug
Neben den Zügeln, die am Zaum befestigt sind, gibt es noch diverse Hilfszügel wie beispielsweise den Ausbindezügel, der am Sattelgurt und am Trensenring befestigt wird oder das sogenannte Martingal. Letzteres hat eine Y-Form und ist an den beiden gegabelten Enden mit je einem Metallring zur Durchführung der Zügel ausgestattet. Hilfszügel jeglicher Art sollen verhindern, dass die Pferde sich gegen die Zügeleinwirkung wehren und dabei den Kopf ständig hochwerfen. Sie sind verstellbar und lassen sich so an die Anatomie des Pferdes anpassen. Eine Longe, bei der es sich um eine Art lange Leine handelt, an der man das Pferd bewegt und die am Zaum befestigt wird, sollte ebenfalls vorhanden sein. Auch ein Halfter mit Führstrick sollte ergänzend zum Zaumzeug angeschafft werden.
Sonstiges Zubehör
Neben Pflegemitteln für die Reinigung von Sattel und Zaumzeug gehören unter anderem auch Hufkratzer, Huffett und Putzutensilien für die geliebten Vierbeiner sowie eine Abschwitzdecke zur Grundausstattung der Pferdehaltung.
Wer in der Pferdehaltung noch keine Erfahrung gesammelt hat, sollte sich vor der Anschaffung eines Pferdes genau darüber informieren, was so alles zu einer vernünftigen Ausstattung dazu gehört. Denn eine gute Grundausstattung für das Pferd, seine Pflege und seine Umgebung ist die Grundvoraussetzung für eine sinnvolle und vor allem artgerechte Haltung.