Kosten für ein Pferd

Vor der Anschaffung des Pferdes sollte sich der künftige Besitzer gründlich überlegen, ob er die anfallenden Kosten für die Pferdehaltung tragen kann. Der Anschaffungspreis macht dabei nur einen kleinen Teil der Kosten für die Pferdehaltung aus. Hinzu kommen kalkulierbare Kosten wie Boxmiete oder Futter und unkalkulierbare Faktoren wie Tierarzt oder Hufschmied.

Die Anschaffung

DressurreitenWie viel ein Pferd in der Anschaffung kostet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So kostet ein gut ausgebildetes Rassepferd mit entsprechendem Pedigree mehr, als ein Mischlingsponyfohlen, das erst noch ausgebildet werden muss. Der Anschaffungspreis hängt sehr stark von den Ansprüchen, die der künftige Besitzer an das Pferd hat, ab. Mindestens 2.000 Euro sollten für die Anschaffung jedoch eingeplant werden - nach oben hin sind für gut ausgebildete Pferde keine Grenzen gesetzt. In jedem Fall ist es empfehlenswert, vor dem Kauf von einem unabhängigen Tierarzt eine umfassende Ankaufuntersuchung durchführen zu lassen, die etwa 200 Euro kostet. Empfehlenswert ist dabei immer auch das Röntgen der Beingelenke. Damit kann man gegebenenfalls äußerlich nicht sichtbare Schäden am Pferd feststellen. Auch wenn es misstrauisch wirken mag, die Erfahrungen sehr vieler Pferdekäufer hat gezeigt: man sollte immer eigene Untersuchungen durchführen lassen und sich nicht auf den Tierarzt des Verkäufers verlassen.

Unterhaltskosten

Die Kosten für die Boxmiete unterscheiden sich je nach Region und Größe der Box und schlagen mit ungefähr 200-600 Euro monatlich zu Buche. Offenstallhaltung sowie das Einstellen bei einem Landwirt ohne Reitplatz sind meist etwas günstiger (100-200 Euro monatlich). Hinzu kommen die Kosten für Mineral- und ggf. Kraftfutter des Pferdes, die sich auf circa 25-150 Euro monatlich belaufen. Bei manchen Ställen sind die Futterkosten bereits in den Kosten für die Boxmiete enthalten.

Kosten für den Tierarzt und den Hufschmied

Diese beiden Posten sind relativ unkalkulierbar. Geht man nur von den planbaren Tierarztkosten für die jährlich benötigten Impfungen und Entwurmungen aus, so muss der Pferdebesitzer mit mindestens 200 Euro im Jahr rechnen. Hinzu kommen unvorhersehbare Kosten für Krankheiten, Verletzungen oder Operationen. Bei einigen Erkrankungen können sehr schnell sehr hohe Tierarztkosten für den Pferdebesitzer entstehen, die sich in der Höhe eines Kleinwagens bewegen. Daher sollte ein Pferdebesitzer unbedingt gute Rücklagen oder beispielsweise eine Pferde-OP-Versicherung haben.

Die Kosten für den Hufschmied belaufen sich auf 80-150 Euro für das 6-8 wöchentliche Beschlagen oder ca. 30 Euro für das Ausschneiden der Hufe. Hat das Pferd eine Huffehlstellung oder Erkrankung der Hufe, können sich auch die Kosten für den Hufschmied sehr schnell summieren.

Ausstattung von Pferd und Reiter

Eine hochwertige Grundausstattung für Pferd und Reiter beläuft sich in etwa auf 1.500-4.500 Euro, abhängig davon, ob vom Pferdefreund Neuware bevorzugt wird oder Gebrauchtes akzeptabel ist. Als Beispiel sei der Sattel genannt: einen qualitativ hochwertigen, 6-8- Jahre alten, gebrauchten Sattel erhält man bereits für 600-800 Euro, der als Neuanschaffung zwischen 1.500-2.500 Euro oder sogar mehr kosten würde. Es lohnt sich, in die Anschaffung von Sattel, Zaumzeug, Trense und Reitbekleidung etwas mehr Geld zu investieren, da Material und Passform bei höherpreisigen Artikeln hochwertiger ist. Vor der Anschaffung des Pferdes gilt es zu bedenken, dass die Ausstattung des Pferdes und des Reiters verschleißt, so dass Neuanschaffungen mit eingeplant werden müssen. Hinzu kommen die Kosten für die Ausbildung von Pferd und Reiter, die je nach Ausbilder und Reitweise sehr unterschiedlich sind.

Kosten für die Versicherung des Pferdes

Eine gute Haftpflichtversicherung beläuft sich auf ungefähr 70 Euro im Jahr und sollte unbedingt abgeschlossen werden. Denn rechtlich gesehen stellt jedes Pferd eine potentielle Gefahr für seine Mitmenschen dar, für die der Eigentümer ohne Wenn und Aber finanziell einzustehen hat, wenn durch das Tier Schaden verursacht wird (z.B. Autounfall nach Weideausbruch, Verletzungen Dritter durch Tritte oder Bisse etc.). Je nachdem, welche Versicherungen der Pferdebesitzer zusätzlich wählt (OP-Versicherung, Unfallversicherung für den Reiter), kommen weitere Kosten hinzu.

Insgesamt kann der künftige Pferdebesitzer davon ausgehen, dass die Haltung des Pferdes im günstigsten Fall mindestens 2.500 Euro (ohne Anschaffungspreis) jährlich kostet.