Segugio Italiano (Drahthaar und Kurzhaar)

  • Kategorie: Lauf- und Schweißhunde
  • Herkunft: Italien
  • Größe: Rüden 50 bis 60 Zentimeter, Hündinnen 48 bis 58 Zentimeter
  • Gewicht: 18 bis 28 Kilogramm

Eigenschaften

Größe und Gewicht:
Drahthaar: Rüden 52 bis 60 Zentimeter und 20 bis 28 Kilogramm, Hündinnen 50 bis 58 Zentimeter und 18 bis 26 Kilogramm
Kurzhaar: Rüden 52 bis 58 Zentimeter, Hündinnen 48 bis 56 Zentimeter,

Körperbau:
- Kräftige, quadratische Statur, harmonische Proportionen, guter Knochenbau
- Länglicher, ovaler Schädel, Brauenbögen und Stop kaum ausgeprägt
- Ohren in Höhe des Jochbeins angesetzt, nach vorne gewendet fallend
- Rute hoch angesetzt, hängend oder säbelförmig getragen

Fell:
- Drahthaar (Segugio Italiano a pelo forte): raues, mäßig langes Haarkleid
- Kurzhaar (Segugio Italiano a pelo raso): dichtes, kurzes Haarkleid von harscher Beschaffenheit
- Falbfarben und Schattierungen oder schwarz mit lohfarbenen Abzeichen, weiße Abzeichen an Fang und Schädel erlaubt

Wesen und Charakter

Der leicht melancholisch wirkende Blick des Segugio Italiano täuscht: Der Italienische Laufhund hat ein lebhaftes Wesen und zeichnet sich beim Jagen durch Arbeitseifer, Geschwindigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Er findet sich auch in unwegsamem Gelände zurecht und arbeitet alleine oder in der Meute. Die Drahthaar-Variante ist ein wenig ruhiger und zurückhaltender als der kurzhaarige Segugio Italiano. Letzterer hat einen agileren Charakter, während sein Verwandter sich besonnener und anhänglicher zeigt.

Erziehung

In Italien war der Segugio Italiano aufgrund seines anmutigen Erscheinungsbildes einige Zeit ein beliebter Begleithund, doch eigentlich eignet er sich mit seiner guten Spürnase, der hohen Ausdauer und seinem fast schon verbissenen Arbeitseifer nur als Gebrauchshund für Jäger. Er benötigt eine Aufgabe, bei der er seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann und die ihn fordert. Die Erziehung erfolgt daher unter Ausnutzung seiner Instinkte.

Besonderheiten

Der Segugio Italiano ist recht pflegeleicht, das gelegentliche Ausbürsten des Fells ist neben einer regelmäßigen Kontrolle der Augen und Ohren ausreichend. Die Rasse gilt als wenig krankheitsanfällig.

Systematik:
FCI-Standard 198 (Drahthaar) und 337 (Kurzhaar), Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde, verwandte Rassen), Sektion 1.2 (Mittelgroße Laufhunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.