Bloodhound
- Kategorie: Lauf- und Schweißhunde
- Herkunft: Belgien
- Größe: Rüden 68 bis 72 Zentimeter, Hündinnen 62 bis 66 Zentimeter
- Gewicht: ca. 40 bis 54 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Massive, gut bemuskelte Statur, breite Lenden
- Länglicher, seitlich abgeflachter Schädel, Oberkopf gewölbt, Stop schwach ausgeprägt
- Ohren seitlich unterhalb der Augen angesetzt, nach hinten eingerollt, lang, hängend
- Rute als Rückenverlängerung hoch angesetzt, bogenförmig getragen
Fell:
- Kurzes, eng anliegendes Haarkleid, wetterfest
- Schwarz-lohfarben, leber- und lohfarben oder rot
Wesen und Charakter
Die imposante Größe und die Bezeichnung „Bluthund“ täuscht über das sanftmütige, freundliche Wesen des Bloodhound hinweg. Der Name leitet sich von „blooded hound“ ab, was „reinblütiger Laufhund“ bedeutet. Der Bloodhound ist ein ebenso guter Jagd- und Spürhund, wie er als Familienhund beliebt ist. Mit seinem ausgezeichneten Geruchssinn kann er mehrere Tage alte Fährten aufnehmen und wittert eine Spur auch aus bis zu drei Kilometer Entfernung, weshalb er gerne bei der Polizei zur Suche vermisster Personen eingesetzt wird. Dem Menschen gegenüber zeigt er sich zurückhaltend und gelegentlich etwas eigensinnig, aber zugleich anhänglich und sensibel.
Erziehung
Der Bloodhound muss gefordert werden: Er benötigt viel Bewegung und möchte seinen Kopf einsetzen. Die Erziehung sollte abwechslungsreich gestaltet werden. Im Umgang mit dem Bloodhound sind sanfte Konsequenz und eine souveräne Führung erforderlich, auf harsche Kommandos reagiert er weniger. Respekt und Ruhe übertragen sich hingegen auf den sanften Riesen. Die gemeinsamen Beschäftigungen müssen ihm Spaß machen, neben Suchspielen ist Hundesport ideal, um ihn auszulasten. Auch für eine Ausbildung zum Begleit- oder Suchhund lässt sich der Bloodhound begeistern.
Besonderheiten
Bis auf gelegentliches Bürsten ist der Bloodhound nicht pflegeintensiv. An rassetypischen Krankheiten treten gelegentlich Hüftgelenksdysplasie, genetische Augendefekte, Aortenstenose und Störungen des Magen-Darm-Trakts auf.
Systematik:
FCI-Standard 84, Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen), Sektion 1.1 (Große Laufhunde)
Kommentare (0)