Steirische Rauhaarbracke

  • Kategorie: Lauf- und Schweißhunde
  • Herkunft: Österreich
  • Größe: Rüden 47 bis 52 Zentimeter, Hündinnen 45 bis 51 Zentimeter
  • Gewicht: etwa 15 bis 18 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Kräftige, muskulöse Statur, gerader, breiter Rücken, Kruppe abfallend
- Leicht gewölbter Schädel mit ausgeprägtem Hinterhauptbein, deutlicher Stop
- Hoch angesetzte Ohren von mäßiger Länge, glatt anliegend
- Mittellange Rute, an der Kruppe angesetzt, leicht sichelförmig getragen

Fell:
- Raues, hartes, glanzloses Haarkleid
- Rot und gelblich falbfarben, weißer Bruststern ist erlaubt

Wesen und Charakter

Die Steirische Rauhaarbracke ist ein typischer Jäger: Sie ist wendig, schnell, verfügt über einen ausgezeichneten Orientierungssinn und eine feine Nase. Bei der Arbeit zeigt die Steirische Rauhaarracke Härte und Ausdauer, zu ihren Fähigkeiten zählen neben der Schweißarbeit das Stöbern und das spurlaute Jagen. Da die Zucht auf einen geländefähigen, wildscharfen Hund mit einer hohen Einsatzbereitschaft und einem eigenständigen Charakter abzielt, ist die Steirische Rauhaarbracke nicht als reiner Familien- und Begleithund geeignet. Ihr ruhiges, loyales Wesen kann sich nur entfalten, wenn sie ausgelastet ist.

Erziehung

Bei der Erziehung der Steirischen Rauhaarbracke müssen sowohl ihre Intelligenz und ihre Eigenständigkeit als auch ihr agiles Temperament, ihre Schärfe und ihr starker Charakter berücksichtigt werden, weshalb verantwortungsvolle Züchter sie ausschließlich an erfahrene Jäger abgeben. Konsequenz ist im Umgang mit der Steirischen Rauhaarbracke unbedingt erforderlich und sie muss ihren Veranlagungen entsprechend eingesetzt werden. Werden diese Ansprüche erfüllt, ist sie ihrem Halter treu ergeben und belohnt ihn mit einer hohen Leistungsbereitschaft und Ausgeglichenheit.

Besonderheiten

Da die Steirische Rauhaarbracke ausschließlich auf Leistungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gezüchtet wird, kommt sie mit jedem Wetter zurecht und verfügt über einen robusten Gesundheitszustand. Zur Pflege genügt es, das Fell von Verschmutzungen zu befreien und die Augen und Ohren regelmäßig zu kontrollieren.

Systematik:
FCI-Standard 62, Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde, verwandte Rassen), Sektion 1.2 (Mittelgroße Laufhunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.