Lebererkrankungen beim Hund
Als zentrales Stoffwechselorgan hat die Leber zahlreiche Aufgaben zu erfüllen. Eine Erkrankung wirkt sich stets auf verschiedene Bereiche des Organismus aus, weshalb eine Diagnose oft schwierig ist. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung einer Leberfunktionsstörung und eine Umstellung der Ernährung erhöht jedoch die Aussicht auf Erfolg. Zeigen sich Symptome, die auf eine Lebererkrankung hindeuten könnten, sollte diese daher nach Möglichkeit ausgeschlossen werden, um einen drastischen Krankheitsverlauf zu vermeiden.
Mögliche Ursachen einer Lebererkrankung:
- Embryonale Entwicklungsstörung
- Tumore
- Fett- oder Schrumpfleber
- Infektionen
- Vergiftung
Aufgaben der Leber
Die Leber wandelt Nährstoffe in Energie um, sorgt für die Speicherung von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, reinigt das Blut und führt Giftstoffe ab.
Symptome einer Erkrankung
Ist die Funktion der Leber gestört, leidet der Hund häufig unter Apathie, Erbrechen, gelblichem Durchfall, Gewichtsverlust, starkem Durst und Appetitlosigkeit. Die Symptome können einzeln oder gemeinsam auftreten. Erfolgt in diesem Stadium eine Behandlung, kann die Krankheit abgeschwächt werden. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Gelbsucht und Bauchwassersucht sowie schmerz- und stoffwechselbedingten Verhaltensauffälligkeiten kommen. In dieser Phase ist eine erfolgreiche Behandlung meist schwierig.
Embryonale Entwicklungsstörung
Eine Unterversorgung des Embryos kann zu einer Fehlfunktion beim jungen Hund führen, bei der das Blut nicht mehr von der Leber gereinigt wird. Die Krankheit endet in der Regel mit dem Tod des Hundes.
Tumore
Umfangsvermehrungen in der Leber treten eher beim älteren Hund auf. Wird ein Tumor rechtzeitig erkannt, hilft möglicherweise eine Operation. Andernfalls führt die Krankheit letztendlich zum Tod.
Fett- oder Schrumpfleber
Eine Verfettung der Leber entsteht häufig durch Übergewicht. Die Leber ist mit der Verarbeitung der Nährstoffe und der Entgiftung überfordert und lagert Fett ein, was das Gewebe schädigt. Dies beeinträchtigt die Funktion der Leber nochmals. Im Endstadium vernarbt das Gewebe und es kommt zur Schrumpfleber.
Infektionen
Bakterien, Viren und Pilze können eine Infektion der Leber zur Folge haben. Auch in diesem Fall ist die Funktion beeinträchtigt. Neben einer medikamentösen Behandlung erhält der Hund eine strenge tierärztlich verordnete Diät, um die Leber zu entlasten.
Vergiftung
Nimmt der Hund Giftstoffe auf, können diese die Leberzellen schädigen. Oft sind Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Insektizide für eine solche Vergiftung verantwortlich. Auch einige Arzneimittel beeinträchtigen die Leberfunktion.