Oldenburger

  • Kategorie: Warmblüter
  • Herkunft: Norddeutschland
  • Größe: Stockmaß: 165–179 Zentimeter
  • Gewicht: 510-700 Kilogramm

Eigenschaften

Rassebeschreibung
Der Oldenburger stammt aus Norddeutschland, wo er ursprünglich als nervenstarkes, robustes Kutschpferd gezüchtet wurde. Durch die Selektion in der Zucht und Einkreuzung anderer Rassen entstand der heutige Oldenburger, nämlich ein gutmütiges und leistungsbereites Reitpferd. Ungefähr zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann in der Gegend rund um Oldenburg die Zucht dieser edlen Tiere. Die Warmblutpferde überzeugen heute auch auf internationalem Niveau in diversen Disziplinen.

Häufigste Farben:
Oldenburger werden als Rappen, Braune, Schimmel und Füchse gezüchtet.

Das Aussehen
Bei der Zucht des großrahmigen Oldenburgers wird großer Wert auf ein korrektes Exterieur und gute Bemuskelung gelegt. Das Warmblut ist ein kräftiges, aber dennoch sportliches Pferd, das einen breiten Rumpf und einen kräftigen, langen Hals hat. Sein hübscher Kopf ist mittelgroß und hat inzwischen ein gerades Profil. Früher war der Oldenburger für seine Ramsnase bekannt, die durch gezielte Zucht mittlerweile fast nicht mehr vorkommt. Pferdefreunde schätzen auch die besonders angenehmen und raumgreifenden Gänge des Oldenburgers.

Wesen und Charakter

Der Oldenburger überzeugt als gutmütiges, zuverlässiges Reitpferd und zeigt sich mutig und anhänglich. Manche Pferdefreunde sagen dem Oldenburger sogar eine gewisse Vernunft nach. Dennoch ist das Warmblut auch ein temperamentvolles Pferd, das seinen Besitzer durch seine Sensibilität und Ausdauer begeistert. Der Oldenburger besitzt die nötige innere Ruhe, auch mit schwierigen oder stressigen Situationen gelassen umzugehen.

Erziehung

Die Ausbildung des vielseitigen Warmblutpferdes erfolgt je nach seinen Talenten im Spring- oder Dressurbereich. Da der Oldenburger sehr gerne mit Menschen zusammenarbeitet, können seine Talente durch gutes Training optimal gefördert werden. Der Oldenburger ist in vielen Bereichen begabt und kann internationale Erfolge im Dressur- und Springbereich auf höchstem Niveau vorweisen. Auch im Fahrbereich zeigt er großes Talent und erfreut seinen Besitzer durch seine Ausdauer, seine Nervenstärke und seinen guten Gehorsam.

Besonderheiten

Ursprünglich wurde der Oldenburger als sehr nervenstarkes Kutschpferd gezüchtet. Später beanng die Veredelung der Rasse durch bekannte Vollblut-Vererbern ebenso wie durch Trakehner- und Hannoveranereinkreuzung. Dadurch erhielt der früher sehr ruhe Oldenburger etwas mehr Temperament und Feingefühl, als zu Beginn seiner Zucht. Oldenburger gelten als sehr gesunde Pferde, die eine hohe Lebenswartung haben.

Kommentare (2)

  • jox

    jox

    22 Juni 2017 um 14:30 |
    Hello
    das war sehr schön! Ich mag diese Seite!
  • Frida

    Frida

    09 November 2017 um 22:33 |
    Ich habe einen Oldenburger und ich liebe ihn! Ich habe eine Kohlfuchs! Wunderschön ist er! Ich bin sehr dankbar für dieses Pferd.

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.