Greyhound

  • Kategorie: Windhunde
  • Herkunft: Großbritannien
  • Größe: Rüden 71 bis 76 Zentimeter, Hündinnen 68 bis 71 Zentimeter
  • Gewicht: etwa 27 bis 34 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Schlanke Statur mit trockener Muskulatur, tiefe Brust
- Flacher Schädel, länglich, leichter Stop
- Ohren hoch angesetzt, klein, rosenförmig
- Tief angesetzte Rute, leicht gebogen

Fell:
- Kurzes, feines Haarkleid, dicht anliegend
- Schwarz, weiß, alle Braunschattierungen, gescheckt oder gestromt

Wesen und Charakter

Ein Greyhound möchte respektiert und als gleichwertiger Partner behandelt werden. Akzeptiert sein Besitzer dies und zeigt seinem Hund gegenüber ein ruhiges, freundliches Verhalten, reagiert der Greyhound kooperativ. Grobe Töne und eine unangemessene Behandlung hingegen führen zu Rückzug oder Verweigerung. Vor allem seine Bewegungsfreude muss der Greyhound ausleben können. Wer ihm dies nicht bieten kann, sollte sich für eine andere Rasse entscheiden.

Erziehung

Das aristokratische Erscheinungsbild und seine Zurückhaltung gegenüber Fremden lassen den Greyhound gelegentlich arrogant wirken. Liebhaber der Rasse hingegen loben seine Anhänglichkeit und sein sanftes Wesen. Kann der Greyhound seinen hohen Bewegungsdrang ausleben, legt er einen freundlichen und ruhigen Charakter an den Tag. Er ist ein Sprinter, der nicht selten eine Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometern erreicht. Da der Greyhound über einen ausgeprägten Jagdtrieb verfügt, kann er sich oft nur auf gesichertem Gelände austoben.

Besonderheiten

Das kurze Fell des Greyhound erfordert nicht viel Pflege, das gelegentliche Bürsten genießen jedoch die meisten Vertreter der Rasse. An sich gilt er nicht als krankheitsanfällig. Trotz seines Bewegungsdranges ist allerdings unbedingt darauf zu achten, dass der Greyhound nicht überfordert wird, was oft bei Hunden der Fall ist, die regelmäßig in Rennen verheizt werden. Ständige Überlastung kann zur sogenannten Greyhoundsperre führen. Dabei handelt es sich um eine Verkrampfung der Muskulatur, verbunden mit einer Auflösung der Muskelfasern Die Folge ist ein steifer Gang oder schlimmstenfalls Bewegungsunfähigkeit.

Systematik:
FCI-Standard 158, Gruppe 10 (Windhunde), Sektion 3 (Kurzhaarige Windhunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.