Hundesicherheit
Das Thema Sicherheit und Hund ist vielfältig. Zunächst einmal muss der Hund selbst Sicherheit bekommen, um im menschlichen Alltag zurechtzukommen. Weiterhin gilt es, seine Umgebung derart zu gestalten, dass er sich dort sicher bewegen kann. Geht es nach draußen, sollte weder der eigene Hund noch andere Vierbeiner und Menschen gefährdet werden.
Sicherheit
- für den Hund
- in Haus und Garten
- im Straßenverkehr
- bei Dunkelheit
- im Auto
- für andere Menschen
- für andere Hunde
Sicherheit für den Hund
Die Hundesicherheit hängt vom Auftreten des Halters und seinem Platz im menschlichen Rudel ab. Sozialisierung und Erziehung spielen dabei eine ausschlaggebende Rolle. Ein Hund, der weiß, was von ihm erwartet wird, fühlt sich sicher und seine Reaktionen sind weitgehend vorhersehbar. Auch die mit der Erziehung einhergehende positive Bestätigung gibt dem Hund Sicherheit.
Hundesicherheit in Haus und Garten
Grundsätzlich gilt, dass nichts im Haus oder Garten herumliegen sollte, was dem Hund gefährlich werden könnte. Einige Nahrungsmittel können beim Hund zu Vergiftungserscheinungen und verschluckte Gegenstände zu inneren Verletzungen oder zum Darmverschluss führen.
Sicherheit im Straßenverkehr
An befahrenen Straßen sollte der Hund an der kurzen Leine geführt werden oder, sofern ein entsprechender Gehorsam vorhanden ist, bei Fuß gehen. Idealerweise hat der Hund gelernt, an jedem Bordstein zu stehen, bis er ein Zeichen zum Weitergehen bekommt. Beim Fahrradfahren ist der Hund stets auf der rechten, den Autos abgewandten Seite zu führen.
Hundesicherheit bei Dunkelheit
In den dunklen Stunden des Tages ist der Hund mit Reflektoren gut ausgestattet. Noch besser eignen sich Leucht- oder Blinkhalsbänder, um den Hund über größere Entfernungen für Fußgänger, Fahrradfahrer und Autofahrer sichtbar zu machen. Auch dem Halter gibt dies Sicherheit, denn er weiß jederzeit, wo sich sein freilaufender Hund gerade aufhält.
Sicherheit im Auto
Im Auto muss der Hund gesichert werden. Zu diesem Zweck gibt es Geschirre, die mit Gurten verbunden sind, noch mehr Hundesicherheit gibt eine stabile Box. In den Sommermonaten sollte der Hund nicht alleine im Auto bleiben – auch nicht bei geöffnetem Fenster und im Schatten. Die hohen Temperaturen führen schnell zum Kreislaufkollaps.
Keine anderen Menschen gefährden
Ausgelassen spielende Hunde erfreuen das Herz. Schnell ist jedoch mal ein Mensch angerempelt, der das nicht so lustig findet. Vor allem bei älteren Menschen, Kindern und Fahrradfahrern besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
Nicht alle Hunde wollen spielen
Die Friedfertigkeit eines Hundes hängt immer auch von seiner Umgebung ab. Erfährt der Hund Ablehnung von anderen Hunden oder deren menschlichen Begleitern, kann dies zum Rückzug oder aber zu einer Auseinandersetzung führen. Um die Hundesicherheit zu gewährleisten, sollte der Hund daher niemals einfach unkontrolliert zu anderen Hunden laufen dürfen.