Hundepflege

Das Fell mancher Hunde erfordert das tägliche Bürsten, kurzhaarige Hunde sind weniger pflegeintensiv. Damit ist es jedoch nicht getan: Hunde sollten regelmäßig untersucht werden, um bei den ersten Anzeichen einer Beeinträchtigung rechtzeitig reagieren zu können. Die Maßnahme hilft dem Hund auch, sich bei tierärztlichen Untersuchungen besser zu entspannen. Daneben gibt es Hunde mit besonderen Ansprüchen an die Pflege.

Hundepfote

  • Fellpflege
  • Augen und Ohren
  • Krallen
  • Zähne
  • Haut

Die richtige Fellpflege beim Hund

Fellpflege: Bürsten, kämmen, schneiden, trimmen

Um das Bürsten kommt bei artgerechter Pflege kein Hund herum. Bei kurzem Fell ohne Unterwolle genügt eine weiche Bürste, um lose Haare und Hautschuppen zu entfernen. Längeres Fell mit Unterwolle ist pflegeintensiver, hier zählt das Kämmen und Bürsten zum Alltag. Langes oder gelocktes Deckhaar muss täglich von Verunreinigungen befreit und entwirrt werden, um nicht zu verfilzen, während der Unterwolle vor allem während des Fellwechsels besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Gebadet werden sollte ein Hund nur, wenn es wirklich notwendig ist.

Bei manch einem Hund müssen die Pfoten, Augen und Ohren gelegentlich von Haaren befreit werden. Die Verwendung einer Schere mit stumpfer Spitze schützt gegen Verletzungen. Auch kleinere Verfilzungen oder im Haar verfangene Mitbringsel vom letzten Spaziergang lassen sich auf diese Weise entfernen.

Wechselt der Hund sein Fell nicht, muss es gelegentlich getrimmt werden. Einerseits schützt dies vor Verfilzungen und Hautirritationen, andererseits ist das kurze Fell während der Sommermonate eine Erleichterung.

Augen und Ohren

Der tägliche Blick in die Ohren lässt Verschmutzungen, Fremdkörper und Entzündungen erkennen. Die vorbeugende Maßnahme erspart so manchen Tierarztbesuch. Ist dennoch ärztliche Behandlung notwendig, kann der frühzeitige medizinische Eingriff Komplikationen und Folgeerkrankungen verhindern.

Einige Hunderassen haben zuchtbedingt besonders empfindliche Augen, die täglich gereinigt werden müssen. Bei allen anderen Hunden genügt die tägliche Kontrolle, um gegebenenfalls handeln zu können.

Krallen

Vor allem kleine Hunde mit wenig Auslauf leiden oftmals unter langen Krallen. Die regelmäßige Überprüfung ist bei artgerechter Pflege ein Muss. Bei Überlänge können die Krallen mit einer speziellen Zange aus dem Handel gekürzt werden. Sicherer ist es, wenn der Tierarzt dies übernimmt, denn es ist eine äußerst schmerzhafte und blutige Angelegenheit für den Hund, wenn zuviel abgeknipst wird.

Zähne

Die Kontrolle des Fangs auf Entzündungen und lockere Zähne ist Bestandteil der täglichen Pflege. Mit zunehmendem Alter ist jeder Hund mehr oder weniger von Zahnstein betroffen. Wer dem vorbeugen möchte, ergänzt die Pflege seines Hundes um die Zahnreinigung. Bestehender Zahnstein muss tierärztlich entfernt werden.

Haut

Ein Hund mit faltiger Haut neigt zu Entzündungen, daher ist eine tägliche Reinigung der Hautfalten erforderlich. Bei allen anderen Hunden genügt, sofern keine Allergie oder sonstige Hauterkrankung vorliegt, die Überprüfung auf Irritationen oder Ungezieferbefall während der Fellpflege.