Rosakakadu
- Kategorie: Kakadus
- Herkunft: Australien
- Größe: etwa zwischen 200 und 380 Gramm
- Gewicht: ca. 35 cm Körperlänge
Eigenschaften
Artbeschreibung
Der Rosakakadu gehört zu den mittelgroßen Vertretern der Familie der Kakadus und ist in Australien weit verbreitet. Der auffällig rosa gefärbte Kakadu bewohnt den gesamten Kontinent und ist auch auf Tasmanien sowie auf einigen Inseln, die der australischen Küste vorgelagert sind, vertreten. Diese Kakadu-Art ist als Haustier sehr beliebt, darf aber außerhalb Australiens nicht gehandelt werden, da seitens der australischen Regierung ein Ausfuhrverbot für sämtliche heimischen Tierarten besteht.
Farbvarianten
Das rosa und grau gefärbte Gefieder und der kräftige Körperbau sind typisch für den Rosakakadu. Unterschiede im Aussehen gibt es zwischen männlichen und weiblichen Tieren kaum, lediglich die Augenpartie variiert je nach Geschlecht. Das Weibchen weist eine mittelbraune bis rötliche Iris auf, während die Iris bei den männlichen Rosakakadus und den Jungvögeln dunkelbraun ist. Darüber hinaus ist der unbefiederte weiß-graue Augenring bei den Weibchen etwas schmaler und glatter. Nestlinge sind unmittelbar nach dem Schlüpfen mit rosa Daunen bedeckt und ähneln im Aussehen weitgehend den erwachsenen Vögeln. Sie sind lediglich etwas matter gefärbt.
Aussehen
Stirn, Haube und Hinterkopf der Rosakakadus sind weiß bis hellrosa, wobei sich die helle Rosafärbung am Hinterkopf von dem dunkleren Rosa des Nackengefieders abhebt. Verschiedene Körperteile wie Wangen, Ohren, Nacken, Hals, Kinn, Kehle und Brust sowie die unteren Flügeldecken und die Bauchpartie weisen einen rosaroten Farbton auf. Rücken und Flügel sowie die Ober- und Unterschwanzdecken sind hingegen grau gefärbt. Der Schnabel ist hornfarben und die Beine weisen eine graue Färbung auf. Die für Kakadus typische Federhaube ist bei den Rosakakadus weniger stark ausgeprägt.
Wesen und Charakter
Wie die meisten Großpapageien können die Rosakakadus in menschlicher Obhut nach einer Eingewöhnungsphase recht zutraulich werden. Da die Vögel ein ausgeprägtes Sozialverhalten aufweisen und in freier Wildbahn paarweise oder in Gruppen zusammenleben, sollten sie auch in Gefangenschaft zumindest mit einem Artgenossen zusammengehalten werden. Täglicher Freiflug sollte für die Vögel selbstverständlich sein, wobei allerdings zu beachten ist, dass sie alles anknabbern, was ihnen in den Weg kommt.
Besonderheiten
Im Norden Australiens ist der Rosakakadu geschützt, während er in anderen Regionen des Kontinents als Getreideschädling gilt und daher oftmals legal abgeschossen werden darf.
Natürlicher Lebensraum
Rosakakadus bewohnen vorzugsweise offene Landschaften, Savannen mit Baumbestand und offenes Grasland, während sie dicht bewaldete Gebiete eher meiden. Häufig trifft man sie auch in den städtischen Parkanlagen und Gärten an. Rosakakadus sind sehr soziale Vögel, die während der Brutzeit paarweise zusammenleben, sich ansonsten aber meist in Gruppen oder größeren Schwärmen aufhalten. Ihre Nistplätze errichten die Brutpaare in Bäumen und benutzen für ihre Brutaktivitäten oftmals jahrelang denselben Baum. Sie ernähren sich vorwiegend von Grassamen, Blättern, Wurzeln und auch von Weizenkeimlingen und reifen Getreideähren.
Kommentare (0)