Palmkakadu
- Kategorie: Kakadus
- Herkunft: Australien
- Größe: ca. 55 – 60 cm Körperlänge
- Gewicht: ca. 710 - 1040 Gramm
Eigenschaften
Artbeschreibung
Der Palmkakadu, dessen Vorkommen auf Neuguinea und einige benachbarte Inseln sowie auf ein kleineres Gebiet im Nordosten Australiens beschränkt ist, gehört zu den größten Papageienarten. Die männlichen Vögel können ein Gewicht von 880 bis 1040 Gramm erreichen, während die Weibchen etwa zwischen 710 und 770 Gramm schwer sind. Typisch für diese Art sind vor allem das schwarze Gefieder und die unbefiederte Gesichtshaut. Im Aussehen gleichen die Weibchen, die lediglich über einen wesentlich kleineren Schnabel verfügen, den männlichen Palmkakadus weitgehend.
Farbvarianten
Die Grundfarbe des Gefieders ist sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Palmkakadus schwarz, während die Jungvögel zwar ähnliche Färbungen aufweisen wie die erwachsenen Tiere aber im Gegensatz zu diesen gelb gesäumte Bauchfedern und Unterflügeldecken aufweisen. Die Schnabelspitze ist noch hornfarben und erst nach 18 bis 24 Monaten erfolgt bei den Jungtieren die komplette Schwarzfärbung des Gefieders.
Aussehen
Neben dem charakteristischen schwarzen Federkleid weisen die Palmkakadus einen ungewöhnlich großen Schnabel auf, der allerdings bei den Weibchen etwas kleiner ausfällt als bei den männlichen Tieren. Verschiedene Körperbereiche der Vögel wie beispielsweise die Schenkel und das Gesicht sind unbefiedert. Die hellrot gefärbte Gesichtshaut wechselt beim männlichen Palmkakadu je nach Gemütszustand die Farbe und wird leuchtend rot, wenn das Tier erregt ist. Der Schnabel dieser Kakadu-Art ist schwarzgrau, die Zunge rot und ihre Spitze schwarz gefärbt, während die Iris der Augen dunkelbraun ist.
Wesen und Charakter
Der Palmkakadu ist bekannt für sein außergewöhnliches Territorialverhalten, das allerdings in Gefangenschaft nicht zu beobachten ist. Diese Kakadu-Art, die man hauptsächlich in einigen wenigen Zoos findet, wird nur selten in menschlicher Obhut gehalten. Meist leben im Zoo nur Palmkakadus, die vom Zoll beschlagnahmt wurden und auf Grund von Verletzungen nicht zurück in die Wildnis entlassen werden konnten. Der Handel mit dieser seltenen Kakadu-Art ist verboten und die Nachzucht gilt als äußerst schwierig.
Besonderheiten
Durch Lebensraumzerstörung und Fang ist der Bestand der Palmkakadus mittlerweile stark gefährdet. Da diese bedrohte Vogelart im Anhang I des Washingtoner Artenschutzabkommens geführt wird, ist der Handel mit Palmkakadus grundsätzlich verboten.
Natürlicher Lebensraum
Die Palmkakadus sind ausgesprochene Waldvögel, kommen aber auch in Savannen mit Baumbestand vor oder in den Mangrovensumpfgebieten der Küstenregionen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kakadu-Arten ist ihr Schwarmverhalten nicht besonders ausgeprägt. Die Vögel bewohnen den Regenwald einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen und ernähren sich dort hauptsächlich von Nüssen, Knospen, Früchten, Samen und manchmal auch von Insekten und Larven.
Kommentare (0)