Rabenkakadu
- Kategorie: Kakadus
- Herkunft: Australien
- Größe: ca. 52-62 cm Körperlänge
- Gewicht: etwa 620 bis 760 Gramm
Eigenschaften
Artbeschreibung
Unter den Rabenkakadus, auch als schwarze Kakadus bezeichnet, gibt es sowohl mittelgroße als auch große Exemplare. Bezeichnend für diese Kakadu-Art, deren Verbreitungsgebiet sich auf den australischen Kontinent und Tasmanien beschränkt, ist das schwarze Gefieder. In menschlicher Obhut werden die tagaktiven und oftmals sehr lauten Rabenkakadus, die in mehrere Unterarten aufgeteilt sind, eher selten gehalten.
Farbvarianten
Männliche und weibliche Rabenkakadus unterscheiden sich teilweise in der Gefiederfärbung. Die männlichen Vögel weisen ein schwarzes Gefieder mit grünlich-schwarzer Nacken- und Rückenpartie auf, während die Weibchen eher schwarzbraun gefärbt sind. Darüber hinaus sind verschiedene Körperteile der Weibchen mit gelben oder roten Flecken und Strichen durchsetzt. Bei den männlichen Tieren weisen lediglich die Jungvögel eine Punktzeichnung auf. Verschiedene Farbvarianten kommen teilweise auch bei den Unterarten des Rabenkakadus vor. So haben beispielsweise die Braunkopfkakadus ein dunkelbraunes Hauptgefieder, das nur im Bereich der Schwanzfedern in eine schwarzbraune Färbung übergeht. Der Gelbohr-Rabenkakadu weist einen gelben Federsaum im Hals- und Bauchgefieder auf und verfügt über auffallend gelb gefärbte Ohrdecken.
Aussehen
Besondere Merkmale der Rabenkakadus sind die farbigen Querbänderungen im Schwanzbereich und die eher kurze und meist flach angelegte Haube. Die Schwanzfedern sind lang und leicht gerundet, der dunkelgraue Schnabel ist groß und kräftig. Der grauschwarze Augenring ist unbefiedert und die Iris der Augen ist bei den männlichen Rabenkakadus schwarzbraun, während sie bei den Weibchen braun gefärbt ist. Die Füße sind ebenfalls schwarzbraun. Beim männlichen Rabenkakadu sind die schwarzen Schwanzfedern mit einer roten Bänderung durchsetzt, während die Schwanzfedern der Weibchen gelbe und orangefarbene Querstreifen aufweisen.
Wesen und Charakter
Rabenkakadus sind in der Regel tagaktiv, werden aber meist auch in mondhellen Nächten sehr munter. Die meisten Vertreter dieser Kakadu-Art sind recht laute Gesellen.
Sie verfügen über ein ausgeprägtes Sozialverhalten und bilden häufig kleine Familienverbände. Rabenkakadus sind Höhlenbrüter und ziehen pro Brutphase nur ein Jungtier groß. Nur selten werden Rabenkakadus als Haustiere gehalten. Die lebhaften Vögel weisen ein ausgeprägtes Nagebedürfnis auf, fliegen und klettern gerne. Ausreichende Beschäftigung und Freiflugmöglichkeiten müssen also auf jeden Fall gewährleistet sein.
Besonderheiten
Rabenkakadus werden nur sehr selten als Haustiere gehalten. Da die australische Regierung ein Ausfuhrverbot für alle heimischen Tierarten erlassen hat und es kaum nennenswerte Zuchterfolge gibt, ist diese Kakadu-Art bei uns eher selten vertreten.
Natürlicher Lebensraum
Die Rabenkakadus leben paarweise, in kleinen Familienverbänden oder auch in Schwärmen von etwa bis zu 500 Individuen zusammen. Sie halten sich vorzugsweise in Bergwäldern, Buschsavannen, Küstentälern, Grasland mit Baumbestand oder manchmal auch in Anbaugebieten und Plantagen auf. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Nüssen, Sämereien, Früchten, Beeren und Knospen, manchmal auch aus Insekten und ihren Larven.
Kommentare (0)