Satinhamster

  • Kategorie: Hamster
  • Herkunft: Zuchtvariante des Gold- oder Teddyhamster
  • Größe: 12 bis 16 Zentimeter
  • Gewicht: 80 bis 200 Gramm

Eigenschaften

Rassebeschreibung
Beim Satinhamster handelt es sich um eine beliebte Zuchtvariante des Gold- oder Teddyhamsters. Bezeichnend für diese Züchtung ist das besonders glänzende und schön anzusehende Fell, das sowohl bei Langhaar- als auch bei Kurzhaarhamstern vorkommen kann.Verantwortlich hierfür ist der sogenannte Satinfaktor, der bei einigen speziellen Züchtungen des Gold- oder Teddyhamsters auftreten kann.

Größe und Gewicht
Satinhamster bringen ein Gewicht von etwa 80 bis 200 Gramm auf die Waage und erreichen im Erwachsenenalter eine Größe von ungefähr 12 bis 16 Zentimeter. Männliche Satinhamster sind meist etwas schwerer, als ihre weiblichen Artgenossen.

Häufigste Farben
Da es sich bei den Satinhamstern um Gold- beziehungsweise Teddyhamster handelt, die das besondere Merkmal des Satinfaktors tragen, sind Satinhamster in allen Farben der beiden anderen Hamsterarten erhältlich. Besonderer Beliebtheit bei Hamsterfreunden erfreuen sich auffällige Farbschläge wie beispielsweise gescheckte Satinhamster.

Das Aussehen
Satinhamster begeistern ihre Besitzer in erster Linie durch das besonders schöne, glänzende Fell. Je nachdem, ob die Züchtung auf einem Gold- oder einem Teddyhamster basiert, haben Satinhamster kurzes oder längeres Fell. Bei dunkleren Fellfärbungen kommt der Glanz des Satinhamsters besonders gut zur Geltung. Die hübschen dunklen Augen des Satinhamsters glänzen freundlich, die Ohren sind leicht rundlich. Wie bei Teddy- und Goldhamster auch sollten Besitzer eines Satinhamsters auf eine gute Figur ihres Tieres achten und es keinesfalls überfüttern.

Wesen und Charakter

Was das Verhalten betrifft, so gleicht der Satinhamster dem Gold- oder Teddyhamster sehr. Satinhamster sind Einzelgänger und sollten unbedingt alleine gehalten werden, da es bei dem Versuch der Vergesellschaftung zu ernsthaften Auseinandersetzungen zwischen den beiden Hamstern kommen kann, die im schlimmsten Fall tödlich enden können. Menschen gegenüber zeigt sich der Satinhamster neugierig und aufgeschlossen und kann mit Hilfe von guten Leckerchen an die menschliche Hand gewöhnt werden.

Besonderheiten

Bei der Zucht der Satinhamster gilt es zu beachten, dass ein Hamster, der den sogenannten Satinfaktor trägt, immer mit einem Hamster ohne Satinfaktor verpaart werden sollte, um den gewünschten Glanzeffekt des Fells zu erreichen. Werden zwei Hamster mit Satinfaktor verpaart, so haben die Nachkommen, die den doppelten Satinfaktor tragen, kein besonders glänzendes, sondern ein struppgies und fettig wirkendes Haarkleid. Zudem sind Hamster mit doppeltem Satinfaktor besonders anfällig für Krankheiten.

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.