Schmalschnabelstar
- Kategorie: Stare
- Herkunft: Indonesien
- Größe: ca. 21 cm Körperlänge
- Gewicht: rund 40 bis 70 Gramm
Eigenschaften
Artbeschreibung
Der Schmalschnabelstar ist ein Standvogel, das heißt, er begibt sich im Gegensatz zu den Zugvögeln nicht auf jahreszeitabhängige Wanderungen, sondern bleibt ganzjährig in seiner Heimatregion. Diese Vogelart ist auf der indonesischen Insel Celebes, die zwischen Borneo und Neuguinea liegt, beheimatet.
Farbvarianten
Die weiblichen und männlichen Schmalschnabelstare ähneln sich im Aussehen weitgehend, jedoch ist das Gefieder des Männchens intensiver blau gefärbt als das des weiblichen Vogels. Darüber hinaus weist der männliche Schmalschnabelstar im unteren Rückenbereich im Gegensatz zum Weibchen eine rote Bänderung auf. Die Jungvögel haben in der Regel ein deutlich matteres Gefieder als die erwachsenen Tiere.
Aussehen
Die Flügelspannweite der Schmalschnabelstare, die eine Körperlänge von etwa 21 cm erreichen, beträgt etwa 37 cm, die Flügel sind knapp 12 cm und der Schwanz ist ungefähr 6 bis 7 cm lang. Der Oberkopf ist dunkelgrau, Flügeldecken und Schwanz sind etwas heller. Ebenso sind Brust- und Nackenpartie sowie der obere Rückenbereich heller gefärbt. Die Augen sind von einem dunklen Augenring umgeben, der kräftige Schnabel ist gelb gefärbt. Die Beine und Zehen weisen auch einen gelblichen Farbton auf.
Wesen und Charakter
Bei den Schmalschnabelstaren handelt es sich um sehr gesellige Vögel, die meist in größeren Gruppen zusammenleben. Nur während der Brutzeit ziehen sich einzelne Paare zurück. Die Vögel verständigen sich durch Pfeifen und laute Warnrufe.
Besonderheiten
Die Bestände der Schmalschnabelstare gelten bis heute als gesichert.
Natürlicher Lebensraum
Die Insel Celebes hat im zentralen Bergland starke Niederschläge zu verzeichnen, was eine üppige Vegetation mit dichtem Regen- und Hochnebelwald zur Folge hat. In ihrer Heimat bewohnen die Schmalschnabelstare vorzugsweise die dicht bewachsenen tropischen Tiefland- und Hügelregenwälder. Sie halten sich vorwiegend in den unteren Laubschichten, hin und wieder aber auch am Boden auf, wo sie ihre Nahrung suchen. Die Vögel, die auch oft in der Nähe von Bäumen auf Futtersuche gehen, ernähren sich von verschiedenen Insekten, Früchten, Beeren und gelegentlich auch von Sämereien.
Sein Nest errichtet der Schmalschnabelstar meist in großen Astlöchern oder Baumhöhlen. Beide Partner beteiligen sich sowohl am Nestbau als auch an den Brutaktivitäten und ziehen die Jungvögel gemeinsam auf. Das Gelege besteht meist aus vier Eiern und wird über einen Zeitraum von etwa 15 bis 18 Tagen bebrütet.
Kommentare (0)