Lappenstar
- Kategorie: Stare
- Herkunft: Afrika
- Größe: ca. 20-22 cm Körperlänge
- Gewicht: etwa 75 - 85 Gramm
Eigenschaften
Artbeschreibung
Die Lappenstare, die der Ordnung der Sperlingsvögel angehören, sind auf dem afrikanischen Kontinent weit verbreitet und gelten als echte Nomaden, die ständig in großen Schwärmen umherziehen. Die Vögel profitieren besonders von den großen Heuschreckenschwärmen, die sich zeitweise in Afrika aufhalten und den Speiseplan der Lappenstare ergänzen. Sobald die Heuschrecken in der Nähe der Vögel verweilen, beginnen diese mit der Brut, damit auch die Jungvögel noch von dem üppigen Nahrungsangebot profitieren. Bei dieser Vogelart handelt es sich um Koloniebrüter, das heißt, die Vögel ziehen sich nicht paarweise zurück, sondern brüten mit zahlreichen Artgenossen gemeinsam.
Farbvarianten
Männliche und weibliche Lappenstare unterscheiden sich äußerlich etwas voneinander. Die männlichen Vögel sind vorwiegend einfarbig grau und lediglich die Deckfedern der Flügel sowie die Oberschwanzdecken sind schwarz. Bei den Weibchen ist das Hauptgefieder eher graubraun und der Kopf grau gefärbt, während der Kopf der männlichen Vögel weiß ist. Lediglich während der Brutzeit verfärbt sich der Hinterkopf bei den Männchen gelb, die Kehle ist schwarz gefärbt. Die Jungvögel weisen ein braunes Hauptgefieder auf und sind im Bereich der Kehle meist gelb gefärbt.
Aussehen
Beide Geschlechter weisen hinter dem Auge eine unbefiederte Stelle auf, die gelb gefärbt ist. Füße und Schnabel sind hellgrau. Ihren Namen hat diese Vogelart den Lappen im Bereich des Schnabels oder der Kehle zu verdanken. Nur die Männchen bilden während der Brutzeit große Hautlappen an der Kehle aus und verlieren dann oftmals auch Kopf- und Nackenfedern.
Wesen und Charakter
Lappenstare zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Sozialverhalten aus und leben in Schwärmen zusammen. Sie brüten gemeinsam in Kolonien, die manchmal bis zu 100 Nester enthalten und ziehen ihre Jungen zusammen auf. In menschlicher Obhut sollten diese Vögel daher auch mit mehreren Artgenossen im Gruppenverband gehalten werden. Da sie jedoch in freier Natur auf ihren ständigen Wanderungen große Strecken zurücklegen und es daher gewohnt sind, viel zu fliegen, sind sie als Haustiere eher ungeeignet.
Besonderheiten
Der Lappenstar ist eine sehr gesellige Vogelart, die nicht nur in Schwärmen zusammenlebt, sondern auch in größeren Vogelkolonien brütet.
Natürlicher Lebensraum
Innerhalb seines Verbreitungsgebietes bewohnt der Lappenstar vorzugsweise Grasland, lichte Wälder und Anbauregionen, wo er oftmals erhebliche Schäden anrichtet. Man kann den Lappenstar fast schon als Allesfresser bezeichnen, denn er passt sich dem jeweiligen Nahrungsangebot der verschiedenen Regionen an. In einigen Gebieten hat er sich auf Wanderheuschrecken spezialisiert, ernährt sich aber auch von verschiedenen anderen Insektenarten, Beeren und Samen.
Kommentare (0)