Mongolenstar
- Kategorie: Stare
- Herkunft: Asien
- Größe: ca. 16-17 cm Körperlänge
- Gewicht: etwa 60 - 80 Gramm
Eigenschaften
Artbeschreibung
Die asiatischen Mongolenstare sind in ihrer Heimat weit verbreitet und leben oftmals mit anderen Staren-Arten in Schwärmen zusammen. Sie sind Zugvögel, die sich im Winter in Südost-Asien aufhalten und ein Gebiet bewohnen, das sich von Hainan, Vietnam und Laos im Norden bis hin zu Sumatra und Java im Süden erstreckt.
Farbvarianten
Das Weibchen unterscheidet sich vom männlichen Mongolenstar durch die stärkere Braunfärbung des Gefieders und besitzt im Gegensatz zum Männchen keine glänzenden Gefiederpartien. Der männliche Vogel ist auf Grund seiner intensiveren Farben gut vom Weibchen zu unterscheiden, was bei den meisten anderen Staren-Arten nicht der Fall ist.
Aussehen
Der Mongolenstar ist weitgehend grau gefärbt und besitzt einen dunklen Fleck am Oberkopf, der bis in den Nacken reicht. Das Gefieder ist auf dem Rücken glänzend violett und hellgrau auf der oberen Rückenpartie. Die Federn der Flügel sind blauviolett bis grünlich glänzend und werden durch ein weißes Band unterteilt. Die Schwanzfedern sind schwarz, die Beine grau und die Iris der Augen ist braun gefärbt.
Wesen und Charakter
Der Mongolenstar ist ein sehr geselliger Vogel, der häufig Schwärme mit anderen Staren-Arten bildet. Für die Futtersuche schließen sich die Vögel zu kleinen Gruppen zusammen. Die Vögel ernähren sich unter anderem von verschiedenen Insekten, Beeren und sofern sie Zugriff auf Sämereien haben, stehen auch diese auf ihrem umfangreichen Speiseplan.
Besonderheiten
Mongolenstare sind Zugvögel, die sehr weite Strecken zurücklegen und nicht für die Haltung als Haustiere in Frage kommen.
Natürlicher Lebensraum
Der in Südost-Asien beheimatete Mongolenstar hält sich während der Brutzeit in einem Gebiet auf, das sich von Korea über den Norden Chinas bis in die nördliche Mongolei erstreckt, der er auch seinen Namen zu verdanken hat. Die Mongolenstare richten ihre Nistplätze meist in Höhlen ein, die sich in Bäumen, Mauern oder Häusern befinden. Das Gelege, das in der Regel 5-6 Eier umfasst, wird von beiden Partnervögeln bebrütet. Die Brutperiode findet meistens zwischen Mai und Juli statt. Über die Brut und die Nestlingszeit dieser Vogelart sind keine genaueren Details bekannt. Wahrscheinlich bewohnt der der Mongolenstar hauptsächlich Bäume und hält sich zur Futteraufnahme nur sehr selten am Boden auf.
Kommentare (0)