Colourpoint
- Kategorie: Langhaarkatzen
- Herkunft: Schweden und USA, später Großbritannien
- Größe: mittelgroß bis groß
- Gewicht: 3,5 bis 7 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Stämmige Statur
- Kurze, kräftige Beine
- Rundlicher Schädel, deutlicher Stop
- Kleine, leicht nach vorne geneigte Ohren
- Augen weit auseinander stehend
Fell:
- Seidiges, langes Haarkleid
- Grundfarbe möglichst hell, an den Augen, den Ohren und den Extremitäten etwas dunkler
- Blaue Augen
Wesen und Charakter
Im Wesen ähnelt die Colourpoint der Perserkatze, sie ist jedoch aufgrund der Einkreuzung von Siamkatzen etwas lebhafter. Sie gilt als sanft und ausgeglichen, zugleich aber auch neugierig. Ihr Selbstbewusstsein und ihre Kontaktfreudigkeit äußert die Colourpoint unaufdringlich, aber bestimmt. Gelegentlich lässt sie ihren Charme spielen, um ihren Willen durchzusetzen und ihren Menschen „um die Kralle zu wickeln“. Die Colourpoint hat einen verspielten Charakter, sie benötigt entweder die tägliche Beschäftigung mit ihren Besitzern oder mit Artgenossen. Sofern ausreichend Spiel- und Klettermöglichkeiten vorhanden sind, kann die Colourpoint in der Regel gut als reine Wohnungskatze gehalten werden. Sie bleibt allerdings nicht gerne alleine. Sind ihre Menschen einmal außer Haus, fordert sie bei der Rückkehr ausgiebige Streicheleinheiten ein.
Geschichte
Es handelt sich bei der Colourpoint um eine farbliche Variante der Perserkatze. Die Zucht gelang erstmals 1935 in den USA, nachdem zuvor bereits in Schweden einige Kreuzungsversuche stattfanden. Das Ziel der Verpaarung von Perser- mit Siamkatzen war, das typische Haarkleid und das sanfte Wesen der Perser zu erhalten, die Zeichnung sollte farblich der Siam ähneln. Nach den ersten Erfolgen wurde die Zucht um 1940 in Großbritannien fortgesetzt.
Besonderheiten
Da es sich bei der Colourpoint um eine relativ junge Rasse handelt, sind kaum genetisch bedingte Krankheiten bekannt. Für die charakteristische Zeichnung und die strahlend blauen Augen ist hingegen die Genetik verantwortlich: Das Allel (cs), auch „Maskenfaktor“ oder „Siam-Gen“ genannt, sorgt dafür, dass ausschließlich die kälteren Körperpartien gefärbt sind. In Europa sind verschiedene Farbschläge bei der Zeichnung erlaubt, in den USA schließt der Standard viele Varianten aus. Neben der Bezeichnung Colorpoint ist „Himalayan“ ein geläufiger Name für die Rasse.
Kommentare (1)
heidrun