Katzenhaltung

Einige Leute denken, Katzen seien pflegeleicht in der Haltung und das stimmt auch. Doch darf man sich nicht zu dem Glauben verleiten lassen, Katzen seien nicht auf den Menschen angewiesen. Neben diversen anderen Punkten sollte also bei der Katzenhaltung auch der Zeitfaktor berücksichtigt werden. Einfach mehrere Katzen zu halten reicht nicht aus, anders als etwa bei Wellensittichen, der Mensch muss sich auch selbst mit ihnen beschäftigen.

Ausstattung

Zur Katzenhaltung braucht es nur eine minimale Ausstattung (doch nach oben sind keine Grenzen gesetzt). Vor der Katzenhaltung sollte man sich diese anschaffen. Das wichtigste Utensil bei der Haltung ist natürlich die Katzentoilette. Dann braucht es einen geeigneten Transportbehälter und einen (oder mehrere) für die Rasse geeigneten Kamm. Alles andere kann man im Haushalt finden: Schälchen für Futter und Wasser zum Beispiel. Diese sollten möglichst aus Glas oder Keramik sein. Ob man für die Haltung einer Katze einen Kratzbaum braucht oder der Katze die eigenen Möbel abtritt, ist Geschmackssache. Der Katze ist das egal. Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass fast alle Katzen die Möbel, vor allem den Lieblingssessel der Familie, mit ihren Krallen bearbeiten, ob Kratzbaum oder nicht. Wer damit nicht leben kann, sollte sich eine andere Tierart halten.

Erziehung

Katzen machen was sie wollen. Sie lassen sich zwar zu Kunststückchen animieren (ähnlich wie Großkatzen) aber nur, wenn es ihnen Spaß macht. Erziehung im eigentlichen Sinn ist nicht möglich (Ausnahmen bestätigen die Regel). Auch das sollte vor einer Katzenhaltung bedacht werden. Eine gute Haltung zeichnet sich auch durch Respekt aus gegenüber den Eigenarten des Tieres.

Kosten

Die Kosten der Haltung halten sich normalerweise in Grenzen. Grund genug, das Futter so hochwertig wie nur möglich zu wählen. Die Kosten für Impfungen werden meistens überschätzt, denn Studien haben gezeigt, dass Impfungen in der Regel bis zu 7 Jahre halten. Wichtig ist jedoch, dass die Katze eine Grundimmunisierung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen bekommen hat. Bei freilaufenden Tieren ist auch eine Tollwutimpfung ratsam.

Pflege

Wie pflegeaufwändig die Katzenhaltung ist, hängt von der Rasse ab. Aber auch bei der Haltung von kurzhaarigen Katzen sollte hin und wieder das Fell gekämmt werden und die Ohren brauchen gelegentlich eine Reinigung.

Ernährung

Am Futter sollte bei der Katzenhaltung nicht gespart werden, wenn man langfristig gesundheitliche Schäden vermeiden will. Empfehlenswert ist frisches Fleisch, roh oder gekocht, hochwertiges Trockenfutter ohne Getreide, sowie etwas Quark und Bierhefe oder andere Leckereien wie spezielle Pasten für Zwischendurch.

Kastration

Auch Katzen haben ein Recht auf körperliche Unversehrtheit, das nur aus sehr gewichtigen Gründen außer Kraft gesetzt werden sollte. Neben medizinischen Gründen wäre das z.B. unkontrollierte Fortpflanzung, die nur bei Katzen mit Freilauf eine Rolle spielt.

Sicherheit

Ein katzengerechter Haushalt ist so eingerichtet, dass die Katze sich nicht verletzen kann, konkret: Sichern der Kippfenster und Balkone, niemals unbeaufsichtigt ein Fenster offenlassen, keine Kerzen brennen lassen, keine Schnüre herumliegenlassen, Treppen sichern, auch Treppengeländer im Haus, keine Plastiktüten und keine großen Wassermengen (Badewanne) unkontrolliert zugängig machen. Außerdem sollte man bei der Haltung einer Katze auf Zimmer- und Balkonpflanzen verzichten, die giftig sind.