Bunter Prachtkärpfling
- Deutscher Name: Kap Lopez / Bunter Prachtkärpfling
- Lateinischer Name: Aphyosemion australe
- Kategorie: Zahnkarpfen
- Größe: 6 cm
- Lebenserwartung: 4 Jahre
- Herkunft: Afrika
- Schwierigkeitsgrad: normal
- Mindestbeckengröße: 60 cm
- Wassertemperatur: 21 - 26°C
- Bevorzugte Wasserwerte: pH 5,5 – 6,5, GH <10°
- Geselligkeit: Haremshaltung
-
Eigenschaften
Der Kap Lopez oder, weniger gebräuchlich, bunte Prachtkärpfling, gehört zu den so genannten Killifischen und lebt in der freien Wildbahn in flachen, schattigen Regenwaldbächen. Die Männchen zeichnen sich durch ihre große Farbenpracht aus, die sehr variabel ausfällt ausfällt und in der Aquaristik noch durch zahlreiche, vornehmlich goldene Farbzuchten erweitert wurde. Die Weibchen dagegen sind unauffällig braun gefärbt und besitzen auch nicht die lang ausgezogenen Flossen ihrer männlichen Artgenossen.
Haltung
Der Kap Lopez fühlt sich am wohlsten, wenn er in einem eher dunklen Becken gehalten wird. Eine Schwimmpflanzendecke leistet hier gute Dienste, da sie das Licht abmildert und außerdem den Tieren das Gefühl von Schutz vermittelt. Zusätzlich dazu benötigt der Kap Lopez eine gute Bepflanzung und andere Verstecke wie etwa Wurzeln, um sich darin gegebenenfalls zurückziehen zu können. Torf und Mulm im Becken sind ebenfalls gern gesehen und wirken sich positiv auf die Wasserqualität aus, indem sie das Wasser weicher und saurer machen. Da die Männchen untereinander aggressiv werden können, wenn es zu viele gibt, sollte diese Art im Harem gehalten werden. In einem Becken von 60 cm können zwei Männchen mit je zwei Weibchen gehalten werden. Da immer wieder berichtet wird, dass Kap Lopez auf dem Becken gesprungen sind, sollte das Aquarium gut abgedeckt werden.
Ernährung
In der freien Wildbahn ernährt sich der Kap Lopez von Insekten. Diese werden auch im Aquarium bevorzugt als Lebensfutter angenommen, Frostfutter wird in den meisten Fällen aber auch gerne angenommen. Flockenfutter wird von den meisten Exemplaren nur sehr zögerlich angenommen. Zur Zucht und bei Fischen, bei denen besonders auf die Farbkraft geachtet wird, ist grundsätzlich die Fütterung von Lebendfutter anzuraten.
Zucht
Zur Zucht wird ein Kap Lopez-Männchen mit zwei bis drei Weibchen in ein Zuchtbecken gesetzt, wo ihnen feine Pflanzen oder Fasertorf als Laichsubstrat zur Verfügung stehen. Nachdem die Dauerlaicher ihren Laich abgelegt haben, sollten die Elterntiere entfernt oder die Eier in ein Aufzuchtbecken eingebracht werden, wo nach etwa zwei Wochen die Jungfische schlüpfen. Diese werden mit frisch geschlüpfen Artemia oder auch kleinen Wasserflöhen aufgezogen und erreichen mit etwa sechs Monaten die Geschlechtsreife.
Besonderheiten
Einige Aquarianer vertreten den Standpunkt, dass der Kap Lopez auch für die Haltung in größeren Nano-Aquarien von etwa 40 Litern geeignet sei. In dieser Diskussion wurde bisher kein Konsens gefunden. Grundsätzlich gilt aber, dass für alle Fische eine Kantenlänge unter 60 cm normalerweise als nicht artgerecht gilt. Im Zweifelsfall sollte daher eher die höhere Beckengröße gewählt werden, um den Tieren auf jeden Fall genug Raum zur freien Bewegung zu bieten.
Kommentare (0)