Mein Vogel ist weg! Und nun?

Ist der geliebte Vogel entflogen, bedeutet das für jeden Vogelhalter eine Katastrophe und meist ist es sehr schwierig oder in vielen Fällen sogar unmöglich, den entwischten Liebling zurückzubekommen. Denn im Gegensatz zu Katzen, die sich in ihrem bevorzugten Bereich um ihr zu Hause herum aufhalten, entfernen sich Vögel in der Regel innerhalb kürzester Zeit recht weit von ihrem Heim.
Vögel leben als Nomaden
Zahlreiche Vogelarten wie beispielsweise die als Haustiere sehr beliebten Wellensittiche oder Papageien leben in ihrer natürlichen Heimat als Nomaden, die auf der Suche nach Nahrung, Wasserstellen und geeigneten Brutplätzen ständig in großen Schwärmen weite Gebiete durchstreifen. Daher verfügen sie über ein ausgeprägtes Flugvermögen, das Voraussetzung für die Überwindung langer Strecken ist. Ist beispielsweise ein Wellensittich entwischt, sitzt er meist noch für kurze Zeit in Sichtweite seines Heims, verliert es aber dann sehr schnell aus den Augen und gibt seiner natürlichen Neigung zum Fliegen nach. Selbst wenn der entwischte Vogel noch einige Runden um sein altes zu Hause dreht, fliegt er spätestens dann, wenn ihn der Hunger plagt, zwecks Nahrungssuche einfach los und entfernt sich immer weiter von seinem Heim. Ihn dann noch wiederzufinden und einzufangen ist fast unmöglich und gelingt eher nur in seltenen Fällen.
Schnell handeln
Ist die Katastrophe nun einmal eingetreten, weil der Vogelhalter unachtsam war, hat man die beste Chance, den gefiederten Liebling einzufangen, solange er sich noch in der Nähe des Hauses befindet. Jedoch sollte man es unbedingt vermeiden, den Vogel mit hektischen Fangversuchen zu erschrecken und stattdessen ruhig auf ihn einreden und versuchen, ihn mit seinem Lieblingsfutter anzulocken. Gegebenenfalls reagiert der Vogel auch auf Rufe des Artgenossen, mit dem er zusammengelebt hat, wenn man diesen im Käfig nach draußen holt. Klappt das alles nicht mehr, kann man fast nur noch mit Hilfe von Zeitungs- oder Online-Annoncen und Aushängen an viel besuchten Plätzen auf den Verlust des Vogels aufmerksam machen und auf die Mithilfe aufmerksamer Bürger hoffen.
Die online Suche
Es gibt mittlerweile verschiedene Online-Vogelsuchdienste, die den Vogelhalter bei der Suche nach dem entflogenen Vogel unterstützen. Eine weitere Anlaufstelle ist der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V., der in Deutschland einen Vogelsuchdienst betreibt. Dort können sowohl entflogene als auch zugeflogene Vögel gemeldet werden. Für die Meldung ist die Angabe der Ringnummer wichtig, so dass jeder Halter diese bei der Anschaffung eines Vogels sofort notieren sollte. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Online-Foren, in denen man sich mit Gleichgesinnten austauschen und auf diesem Weg auf den Verlust des eigenen Tieres hinweisen kann.
Kommentare (0)