Griffon d’arrêt à poil dur – Korthals

  • Kategorie: Vorstehhunde
  • Herkunft: Frankreich
  • Größe: Rüden 55 bis 60 Zentimeter, Hündinnen 50 bis 55 Zentimeter
  • Gewicht: etwa 23 bis 27 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Kräftige Statur, deutlich länger als hoch, feste Muskulatur
- Länglicher, nicht zu breiter Schädel, mäßiger Stop
- Ohren in Höhe der Augenlinie angesetzt, mittlere Länge, flach anliegend
- Rute eher niedrig angesetzt, kupiert oder mäßig lang und leicht erhoben getragen

Fell:
- Derbes, borstiges Deckhaar, feine Unterwolle
- Kastanienbraun, kastanienbraune Grundfarbe mit weißen Flecken, stahlgraue Grundfarbe mit kastanienbraunen Flecken, Stichelung erlaubt

Wesen und Charakter

Das stolze Wesen des Griffon d’arrêt à poil dur Korthals neigt einerseits zu eigenständigem Handeln, andererseits ist er seinem Menschen treu ergeben. Seine Sturheit wird von einem ausgeprägten Harmoniebedürfnis überlagert, kann aber gelegentlich durchschlagen. Der grimmig wirkende Ausdruck des Griffon Korthals trügt: Er hat einen gutmütigen, sensiblen Charakter und gilt als kinderfreundlich. Seine Sensibilität erfordert klare Strukturen, die ihm einen sicheren Rahmen geben, dazu zählt beispielsweise ein geregelter Tagesablauf. Keinesfalls möchte der Griffon d’arrêt à poil dur dabei jedoch übermäßig behütet werden, zu einem wiederkehrenden Ablauf zählt auch die regelmäßige Bewegung, außerdem muss er geistig gefordert werden.

Erziehung

Beschäftigung hat für den Griffon d’arrêt à poil dur einen hohen Stellenwert. Bekommt er keine Aufgabe zugeteilt, sucht er sich selbst eine. Einerseits erfordert die Arbeit mit ihm viel Zeit, andererseits gestaltet sich die Erziehung des Griffon Korthals als einfach, da ihm Wiederholungen Sicherheit geben. Großer Einfallsreichtum seitens des Menschen ist bei ihm nicht notwendig. Gewinnt seine Sturheit einmal die Oberhand, sind Geduld und sanfte Konsequenz der richtige Weg, den Griffon Korthals zur Kooperation zu bewegen.

Besonderheiten

Obgleich das Fell von harter Beschaffenheit ist, sollte es regelmäßig gebürstet werden. Erbkrankheiten sind beim Griffon d’arrêt à poil dur selten, Hüftgelenksdysplasie ist durch Selektionszucht auszuschließen.

Systematik:
FCI-Standard 107, Gruppe 7 (Vorstehhunde), Sektion 1.3 (Griffon)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.