Seltene Kakadus in höchster Gefahr

Heimat der seltenen Rotsteißkakadus, die auf der Liste der bedrohten Arten weit oben stehen, sind die Philippinen. Mittlerweile existieren schätzungsweise nur noch etwa tausend Exemplare dieser Papageienart in der freien Wildbahn. Die größte Population dieser Spezies lebt auf der kleinen Koralleninsel Rasa, die der westlich gelegenen Philippinen-Insel Palawan vorgelagert ist. Doch die kleine Koralleninsel weist kein ausreichendes Nahrungsangebot für die Vögel auf, so dass die Rotsteißkakadus regelmäßig Futterplätze auf der größeren Insel Palawan aufsuchen, um sich ernähren zu können. Die philippinische Regierung hat aber jetzt gegenüber von Rasa den Bau eines Kohlekraftwerks geplant, das mit seinen rauchenden Schloten genau die Flugroute der Kakadus zu ihren Futterplätzen auf Palawan versperren würde. Damit wäre die Existenz der wenigen noch auf Rasa lebenden Kakadus erheblich gefährdet.
Akute Bedrohung der Art
Vor etwa 30 Jahren war diese Kakaduart noch auf den gesamten Philippinen verbreitet. Doch Waldrodung, Landwirtschaft und Bergbau zerstörten die natürlichen Lebensräume der Vögel, deren Existenz zusätzlich durch den illegalen Tierhandel bedroht wurde. Der Bau des Kohlekraftwerks würde also für weitere 250 Exemplare dieser seltenen Papageienart das Ende bedeuten und damit würde die kleine noch auf den Philippinen existierende Population weiter dezimiert. Obwohl sich Fachleute aus den eigenen Reihen und der betroffene Gemeinderat für eine Verlegung des Baustandortes ausgesprochen haben und auch die meisten Einwohner gegen den Bau des Kohlekraftwerks sind, weicht die philippinische Regierung bis heute nicht von ihrem Vorhaben ab. Natur- und Artenschützer schlagen nun Alarm und versuchen die Drahtzieher des Bauvorhabens unter anderem mit Hilfe von Protestaktionen umzustimmen.
Bitte unterstützen Sie das Schreiben der philippinischen Umweltschützer gegen das Kohlekraftwerk.
Quelle: „Philippinen: Kohlekraftwerk bedroht Kakadus“, Rettet den Regenwald e.V., 08.03.13, www.regenwald.org
Kommentare (0)