Briard

  • Kategorie: Hüte- und Treibhunde
  • Herkunft: Frankreich
  • Größe: Rüden 62 bis 68 Zentimeter, Hündinnen 56 bis 64 Zentimeter
  • Gewicht: 20 bis 35 Kilogramm

Eigenschaften

Körperbau:
- Harmonische, muskulöse Statur
- Kräftiger, länglicher Schädel, deutlicher Stop
- Hoch angesetzte, kurze Ohren, flach anliegend
- Tiefer Rutenansatz, Länge bis Sprunggelenk

Fell:
- Langes, gedrehtes Deckhaar, leichte Unterwolle
- Schwarz, rehbraun oder rehbraun mit schwarzer Schattierung an den Haarspitzen

Wesen und Charakter

Das Wesen des Briard ist von Temperament und Wachsamkeit geprägt. Sein Hüte- und gelegentlicher Schutztrieb kann durch die Arbeit mit ihm in kontrollierbare Bahnen gelenkt werden: Mit etwas Einfühlungsvermögen lässt sich der Briard gut als Begleithund ausbilden. Ursprünglich als Hütehund gezüchtet, musste er die Herde oft gegen Wölfe verteidigen – dieser Mut und die Einsatzbereitschaft sind bis heute herhalten geblieben und er liebt es, eine Aufgabe zugeteilt zu bekommen. Trotz seines starken Charakters ist der Briard, entsprechende Auslastung vorausgesetzt, ausgeglichen und genießt die Gesellschaft seiner Familie. Fremden gegenüber kann er zurückhaltend reagieren.

Erziehung

Die Erziehung beginnt beim Briard idealerweise mit einer guten Sozialisierung im Welpenalter. Als sportlicher und leistungsstarker Hund ist er ein Kandidat für regelmäßigen Hundesport, das Laufen am Fahrrad ist eine Alternative. Ist der Briard gut auf seinen Menschen geprägt, eignet er sich für die unterschiedlichsten Ausbildungen. Seine Willensstärke erfordert eine klare Rangordnung, was durch einfühlsame Konsequenz erreicht wird. Auf übermäßige Strenge kann er mit Trotz reagieren.

Besonderheiten

Der Briard haart nicht, dennoch muss er regelmäßig gebürstet werden, andernfalls verfilzt das Fell. Gesundheitlich ist er recht robust, Erbkrankheiten treten bei dieser nicht sehr verbreiteten Rasse selten auf. Da es sich um einen großen, bewegungsfreudigen Hund handelt, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um Gelenkerkrankungen vorzubeugen. Genetisch bedingte Hüft- oder Ellbogendysplasie kann beim Briard durch eine verantwortungsvolle Zucht ausgeschlossen werden.

Systematik:
FCI-Standard 113, Gruppe 1 (Hüte- und Treibhunde), Sektion 1 (Schäferhunde)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.