Belgischer Schäferhund
- Kategorie: Hüte- und Treibhunde
- Herkunft: Belgien
- Größe: Rüden etwa 62 Zentimeter, Hündinnen etwa 58 Zentimeter
- Gewicht: etwa 25 bis 30 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Elegante, kräftige Statur
- Harmonischer Schädel, mäßiger Stop, Nase und Stirn gerade
- Ohren hoch angesetzt, stehend
- Rute verlängertes Rückenmark
Fell:
- Langhaarvarianten: Groenendael und Tervueren – üppiges mittellanges Haarkleid, dichte Unterwolle
- Schwarz, beziehungsweise rotbraun mit schwarzem Schimmer und schwarzer Maske
- Rauhaarvariante: Laekenois – Festes, drahtiges Deckhaar mit Unterwolle
- Braun mit grauen Wolken
- Kurzhaarvariante: Malinois – Kurzes, Schmutz abweisendes Haarkleid
- Braun mit schwarzer Maske
Wesen und Charakter
Das Wesen des Belgischen Schäferhundes ist von Temperament, Lernbereitschaft und Arbeitseifer geprägt. Bei allem, was er tut, zeigt er ein hohes Durchhaltevermögen. Er benötigt ausreichend Bewegung, Beschäftigung und Herausforderung, andernfalls entwickelt sich der Belgische Schäferhund in einen scheuen bis aggressiven Charakter, dessen Verhalten nur schwer vorhersehbar ist. Neben diesen Eigenschaften verfügt der Belgische Schäferhund über einen ausgeprägten Beschützerinstinkt.
Erziehung
Ein Anfängerhund ist der Belgische Schäferhund nicht: Seine geringe Reizschwelle erfordert eine frühzeitige Sozialisierung. Er muss bereits als Junghund möglichst viele Alltagssituationen kennenlernen und konsequent erzogen werden, um unliebsamen Vorfällen vorzubeugen. Es sind sowohl positive Kontakte zu Menschen als auch zu Hunden verschiedener Rassen wichtig. Hundesport jeder Art ist genau das Richtige für den Belgischen Schäferhund. Er erfüllt seine Aufgaben mit vollem Einsatz und sucht ständig neue Herausforderungen. Seinem Menschen ist er, wenn seine Ansprüche erfüllt werden, treu ergeben.
Besonderheiten
Beim Belgischen Schäferhund sind kaum Erbkrankheiten bekannt. Der Groenendael und der Tervueren neigen gelegentlich zur Epilepsie, der Malinois zu Ellbogendysplasie. In der Fellpflege sind die Lang- und Kurzhaarvarianten recht anspruchslos. Das drahtige Fell des Laekenois muss gelegentlich von abgestorbenen Haaren befreit werden. Zuchtbedingt zeigt der Malinois oft einen eigenwilligeren und härteren Charakter als die anderen Vertreter der Rasse.
Systematik:
FCI-Standard 15, Gruppe 1 (Hüte- und Treibhunde), Sektion 1 (Schäferhunde)
Kommentare (1)
Rabbe