Mops
- Kategorie: Gesellschafts- & Begleithunde
- Herkunft: China
- Größe: bis zu 34 Zentimeter
- Gewicht: bis 8 Kilogramm
Eigenschaften
Körperbau:
- Gedrungene Proportionen
- Runde Kopfform mit verkürztem Fang und großen Augen
- Hoch angesetzte, anliegende Ohren
- Hoch angesetzte, gerollte Rute
Fell:
- Kurzes, feines Haarkleid
- Grundfarbe silber, beige oder schwarz, hellere Varianten mit schwarzer Maske und dunklem Rückenstreifen
Wesen und Charakter
Der kleine Mops hat einen starken Charakter. Das Wesen des Mops strahlt Charme und Würde aus. Die Rasse gilt als ausgeglichen und intelligent, bisweilen jedoch auch etwas faul, sofern die Hunde nicht zum Spielen oder Laufen animiert werden. Aggressionen sind beim Mops selten anzutreffen.
Lebhafte Vertreter der Art bestechen durch eine natürliche Fröhlichkeit und können sich zu kleinen Clowns entwickeln. Manch ein Mops legt großen Mut an den Tag, geht keiner Gefahr aus dem Weg und lässt sich auch von aggressiven Hunden nicht beeindrucken. Hier ist die erhöhte Aufmerksamkeit der Besitzer gefragt.
Erziehung
Einem Mops genügt es zunächst, einfach da zu sein. Die Erziehung erfolgt nebenbei im Alltag. Je mehr ein Mops gefordert wird, umso mehr kann sich sein schauspielerisches Talent entwickeln. Wer ein stures Exemplar erwischt hat, kann seinen Mops jederzeit mit Leckerli bestechen, denn Hunger hat er immer. Obgleich die Rasse nicht zu den besonders bewegungswilligen Hunden zählt, sollte der Mops regelmäßigen Auslauf haben. Ausgiebige Spaziergänge festigen die Bindung und kommen der Gesundheit zugute.
Besonderheiten
Die Schwachstellen beim Mops sind die vorstehenden Augen, die verkürzten Atemwege und sein ständiger Hunger. Die Augen bedürfen der täglichen Kontrolle, die Atmung kann über ausdauernde Spaziergänge und mäßige Fütterung stabilisiert werden. Züchter gehen bereits dazu über, den Mops mit längerem Fang zu züchten, um asthmatischen Erkrankungen vorzubeugen. Genetisch bedingt sind Erkrankungen des zentralen Nervensystems möglich. Auch hier ist der Züchter in der Verantwortung.
Systematik: FCI-Standard 253, Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 11 (Kleine doggenartige Hunde)
Kommentare (4)
Margrit
Tanja
Tanja Häußler
Er benötigt nicht sehr viel Auslauf und kann problemlos in einer Stadtwohnung gehalten werden. Deshalb ist er auch sehr gut für etwas bequemere Menschen sowie für Senioren geeignet.
Für einen sportlich aktiven Menschen, der gerne seinen Hund beim Joggen oder Fahrrad fahren dabei haben möchte, ist der Mops jedoch nicht geeignet.
Was jedoch nicht heißt, dass der Mops ein „fauler Hund“ ist. Das ist nur ein Klischee, auch wenn sein Lieblingsplatz das Sofa ist, wo er gestreichelt und gekuschelt werden möchte. Das ist schließlich seit Jahrtausenden seine einzige Aufgabe.
DonWilliam