Gesellschafts- & Begleithunde

Hier findet Ihre eine Übersicht zu Gesellschafts- & Begleithunden.

Gesellschafts- und Begleithunde wurden und werden vor allem dafür gezüchtet, dem Menschen ein guter Begleiter zu sein und dabei noch hübsch auszusehen, je nach individuellem Geschmack. Systematisch werden diese Hunde in der FCI, dem größten Verband für Hundezucht in der Gruppe 9 geführt. Zu ihnen gehören vor allem Kleinhunderassen wie der Mops und die Französische Bulldogge. Weitere beliebte Begleithunde sind der Pudel, der Pekingese, der Malteser und der Chihuahua. Weniger bekannt sind die Rassen Bichon Frisé, Bologneser, Cavalier King Charles Spaniel, Chinesischer Nackthund sowie Coton de Tuléar, um nur einige zu nennen. Auch sie gehören zu den Begleithunden.

Begleithunde

Eine engere Verwendung findet der Begriff des Begleithundes im Hundesport. Hier bezeichnet er die unterste Stufe einer Serie von Schwierigkeitsgraden, die Hunde im Rahmen einer Ausbildung absolvieren können oder müssen. So kann beispielsweise nach bestimmten Trainingseinheiten eine Begleithundeprüfung abgelegt werden. Voraussetzung hierfür ist die Mitgliedschaft in einem Verein, welcher dem Dachverband des Vereins für das deutsche Hundewesen (VDH) zugeordnet ist.

Gesellschaftshunde

Typisch für die Gesellschaftshunde ist der enge Bezug zum Menschen, häufig auch eine starke Personenbezogenheit. Sie passen sich gut an den Lebensstil der meisten Personen an und eignen sich auch für die Haltung auf kleinem Raum. Die Anforderungen an die Haltung und Pflege können sehr unterschiedlich sein. Nachteilig kann es sich auswirken, dass die meisten dieser Rassen vor allem auf Optik gezüchtet wurden, so jedenfalls die Kritiker der kleinen Hunde. Doch gibt es bekanntlich auch bei den Gebrauchshunderassen rassespezifische Probleme.

Unterteilt werden die Gesellschaftshunde in 11 Sektionen:

  1. Bichons und ähnliche Rassen
  2. Pudel
  3. Kleine belgische Rassen
  4. Haarlos Hunde
  5. Tibetanische Rassen
  6. Chihuahuas
  7. Englische Spaniel
  8. Japanische Spaniel sowie Pekingesen
  9. Europäische Zwergspaniel, russische Zwerghunde
  10. Kromfohrländer
  11. Kleine doggenartige Hunde - hierzu gehören z.B. vor allem der Mops und die Französische Bulldogge.