Havaneser

Eigenschaften

Körperbau:
- Kurzläufig, harmonische Muskulatur
- Breiter Schädel mit mäßigem Stop
- Hoch angesetzte, spitz zulaufende Ohren
- Hoch angesetzte Rute, meist gerollt getragen

Fell:
- Weiches Deckhaar bis 18 Zentimeter Länge, wenig Unterwolle
- Einfarbig weiß bis braun oder grau-schwarz, alle Kombinationen erlaubt

Wesen und Charakter

Havaneser haben ein lebhaftes, fröhliches Wesen. Sie passen sich ihrer Umgebung problemlos an, spielen gerne, sind verschmust und anhänglich. Obgleich nicht als Kläffer bekannt, neigen einige Havaneser zu anhaltendem Bellen, wenn ihnen nicht genug Aufmerksamkeit zuteil wird. Der Charakter der Havaneser zeichnet sich durch Neugier aus, was zu einer erhöhten Lernbereitschaft führt.

Das gesellige Wesen der Havaneser macht sie zu beliebten Familienhunden, die auch mit Kindern gut klarkommen. Sie gelten als sehr sozial, wissen jedoch durchaus auch ihren Willen durchzusetzen. Vor allem auf laute Befehlstöne können sie mit Sturheit reagieren. Havaneser toben gerne mit ihren Menschen, können sich aber auch gut alleine beschäftigen, sofern genügend Spielzeug zur Verfügung steht.

Erziehung

Da Havaneser sehr begeisterungsfähig sind, ist die Erziehung recht einfach. Wird ihr Spieltrieb genutzt, lernen sie schnell alle Grundkommandos und kleine Kunststücke. Wer allerdings versucht, seinen Havaneser mit Strenge zu erziehen, wird nicht viel Erfolg haben. Auch Langeweile mögen Havaneser nicht. Unausgelastete Hunde können sich zu Kläffern entwickeln. Einige Minuten Aufmerksamkeit oder Ablenkung genügen jedoch in der Regel, um den Havaneser wieder zufriedenzustellen.

Besonderheiten

Da kaum Unterwolle vorhanden ist, erfolgt beim Havaneser kein jahreszeitlicher Haarwechsel, was ihn auch für Allergiker geeignet macht. Das lange Haarkleid benötigt dennoch tägliche Pflege, um nicht zu verfilzen. Augen und Ohren sollten regelmäßig gereinigt werden, um Entzündungen vorzubeugen. Wie viele kleine Hunde haben auch Havaneser gelegentlich Probleme mit der Kniescheibe. Eine gut ausgebildete Muskulatur stabilisiert den Bewegungsapparat.

Systematik:
FCI-Standard 250, Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 1.1 (Bichons)

Kommentare (0)

Hinterlasse uns deine Meinung

Du kommentierst als Gast.